Die beiden Racker sehen ja so allerliebst aus, wie sie da einträchtig aneinander gekuschelt liegen ( so liiiep und süss als könnten sie kein Wässerchen trüben) Sie sind extrem süss! Da führt kein Weg dran vorbei *gg*
Das LPG - Schild ist ja irre. Erstaunlich, wie lange sich sowas hält!
Und diese Türklinke hat es Di offenbar auch angetan. Ist die nicht auf dem anderen Symposiumsbild auch drauf? Original und stilistisch passend sind natürlich auch die Wäscheklammern, - schön ergonomisch geformt. Solche hatten wir auch. Die kamen in so einen kitschigen kleiderförmigen berüschten Klammerbeutel, den mein Vater mal als selbstgemachtes Geschenk von einer Patientin mit nach Hause brachte.
Die können ja auch kein Wässerchen trüben XD
Normalerweise mag Loki kein Kontaktliegen mit anderen Hunden, sondern nur mit mir *ggg* Aber Yago ist hartnäckig und schmeißt sich immer wieder ran. Wahrscheinlich lag Loki gerade so gemütlich (das ist nämlich einer seiner Lieblingsplätze), daß er es einfach hingenommen hat. Hach, was ist man manchmal faul.
Ich war vom Schild auch ganz hin und weg. Und es lag herum, als wäre es nie in der Erde gewesen, wo es aber mit Sicherheit über 20 Jahre gelegen hat, denn es ist ja ein Wiese, die Sommers als Weide genutzt wird. Das wäre längst zerlatscht worden. Wie mit dem Schuh. Plötzlich sind die Sachen da, und man fragt sich, warum die noch in so gutem Zustand sind. Unglaublich.
Ich habe zwar zwei Türklinken auf dem anderen Bild, das sind aber echte Barockteile ;-) Das konntest Du aber nicht erkennen, weil Du nur dieses winzige Foto gesehen hast. Ich zeig es Dir dann größer, wenn es wieder da und fertig ist. Diese Klinke ist so eine typische DDR-Klinke, die ich sogar noch aus meinen ganz frühen Kindheitserinnerungen kenne. In der ersten Wohnung, in der ich gelebt habe, hatten wir sowas. Die Häuser waren aus den 70ern. Die hier war mal in diesem Haus an einer Tür *schauder* In Neubauten ist das OK, aber in so einem alten Haus war das schlichtweg ein Fremdkörper. Die sind aber an sich ganz schön massiv und stabil.
Und die Klammern habe ich natürlich auch in allen möglichen Farben. Die sind ja nun auch schon über 40 Jahre alt und halten noch immer. Neugekaufte Klammern brechen immer total schnell und sind ratzfatz hinüber, diese alten Klammern halten und halten und halten. Das war noch Qualität, wa? Auf der blauen Klammer steht noch PGH Metaplast *ggg* Und diese gelbe Klammer finde ich von der Form richtig schön, so schön ausgearbeitet für die Finger. Diese Klammerbeutel hatten wir aber nie. Die waren wirklich furchtbar. Unten auf dem Hof waren die Wäschestangen, und immer wenn Nachbarn Wäsche aufhängten, hingen die da in allen Farben und Mustern, was ich als Kind total faszinierend fand. Aber ehrlich, was waren die häßlich.
Wir hatten (und haben ihn noch) so einen blauen Plastekorb, der leider schon etwas gelitten hat. Und da bin ich bei Freunden in Rathenow, und was sehe ich da? Genau so einen Klammerkorb, nur in Orange, nicht Blau. War echt versucht, den mitzunehmen XD
Diese Türklinken waren sehr stabil. Wenn ich mir mal das labberige Zeugs angucke, was unsere Vorgänger hier an die Türen gemacht haben, das ist noch nicht so alt, aber schon kaputt, während die original Klinken im 1. Stock noch richtig gut in Ordnung sind. Das ist das selbe, wie bei den Lebensmitteln: es sieht so massiv aus, fällt aber auseinander, wenn man es nur scharf anguckt.
Daß so Sachen plötzlich auftauchen an Plätzen, wo man schon so oft hingeguckt hat, finde ich auch immer wieder erstaunlich. Der Schafschädel den ich in unserem Garten gefunden habe ist ja auch nicht gerade klein, und lag in einem Staudenbeet wo ich schon so oft drin rumgewühlt hatte. Aber ich habe den erst ein 3/4 Jahr nach unserem Einzug gefunden.
Stimmt, so leicht gingen die nicht kaputt. Schön ist anders, aber wie schon gesagt, sowas kann auch durchaus seinen Reiz haben, wo es paßt. Da kann das schon wieder gut aussehen.
Heute hat alles seine Sollbruchstelle, damit man wieder neu kaufen muß. Finde ich in Hinblick auf die Ressourcen schlichtweg blöd. Es gibt kein unendliches Wachstum, und ständig neu kaufen kann nicht der allein seligmachende Weg sein, um die Wirtschaft anzukurbeln. Da ist was gehörig schief gelaufen.
Ich weiß auch immer nicht, wo die Sachen plötzlich herkommen. Man ist ja nicht blind, wenn man buddelt. Du hast ja auch einen Blick für hübsche Knochen, und da kann ich mir absolut nicht vorstellen, daß Dir der Schafsschädel entgangen wäre (ich muß in dem Zusammenhang immer an Haruki Murakamis "Tanz mit dem Schafsmann" denken, weiß auch nicht, warum). Jedenfalls liegt dann so ein Teil plötzlich hübsch dekoriert vor einem, man ist außer sich vor Freude und hat oft den Eindruck, jemand hätte es einfach so hingelegt. XD
Das LPG - Schild ist ja irre. Erstaunlich, wie lange sich sowas hält!
Und diese Türklinke hat es Di offenbar auch angetan. Ist die nicht auf dem anderen Symposiumsbild auch drauf? Original und stilistisch passend sind natürlich auch die Wäscheklammern, - schön ergonomisch geformt. Solche hatten wir auch. Die kamen in so einen kitschigen kleiderförmigen berüschten Klammerbeutel, den mein Vater mal als selbstgemachtes Geschenk von einer Patientin mit nach Hause brachte.
Normalerweise mag Loki kein Kontaktliegen mit anderen Hunden, sondern nur mit mir *ggg* Aber Yago ist hartnäckig und schmeißt sich immer wieder ran. Wahrscheinlich lag Loki gerade so gemütlich (das ist nämlich einer seiner Lieblingsplätze), daß er es einfach hingenommen hat. Hach, was ist man manchmal faul.
Ich war vom Schild auch ganz hin und weg. Und es lag herum, als wäre es nie in der Erde gewesen, wo es aber mit Sicherheit über 20 Jahre gelegen hat, denn es ist ja ein Wiese, die Sommers als Weide genutzt wird. Das wäre längst zerlatscht worden. Wie mit dem Schuh. Plötzlich sind die Sachen da, und man fragt sich, warum die noch in so gutem Zustand sind. Unglaublich.
Ich habe zwar zwei Türklinken auf dem anderen Bild, das sind aber echte Barockteile ;-) Das konntest Du aber nicht erkennen, weil Du nur dieses winzige Foto gesehen hast. Ich zeig es Dir dann größer, wenn es wieder da und fertig ist. Diese Klinke ist so eine typische DDR-Klinke, die ich sogar noch aus meinen ganz frühen Kindheitserinnerungen kenne. In der ersten Wohnung, in der ich gelebt habe, hatten wir sowas. Die Häuser waren aus den 70ern. Die hier war mal in diesem Haus an einer Tür *schauder* In Neubauten ist das OK, aber in so einem alten Haus war das schlichtweg ein Fremdkörper. Die sind aber an sich ganz schön massiv und stabil.
Und die Klammern habe ich natürlich auch in allen möglichen Farben. Die sind ja nun auch schon über 40 Jahre alt und halten noch immer. Neugekaufte Klammern brechen immer total schnell und sind ratzfatz hinüber, diese alten Klammern halten und halten und halten. Das war noch Qualität, wa? Auf der blauen Klammer steht noch PGH Metaplast *ggg* Und diese gelbe Klammer finde ich von der Form richtig schön, so schön ausgearbeitet für die Finger. Diese Klammerbeutel hatten wir aber nie. Die waren wirklich furchtbar. Unten auf dem Hof waren die Wäschestangen, und immer wenn Nachbarn Wäsche aufhängten, hingen die da in allen Farben und Mustern, was ich als Kind total faszinierend fand. Aber ehrlich, was waren die häßlich.
Wir hatten (und haben ihn noch) so einen blauen Plastekorb, der leider schon etwas gelitten hat. Und da bin ich bei Freunden in Rathenow, und was sehe ich da? Genau so einen Klammerkorb, nur in Orange, nicht Blau. War echt versucht, den mitzunehmen XD
Daß so Sachen plötzlich auftauchen an Plätzen, wo man schon so oft hingeguckt hat, finde ich auch immer wieder erstaunlich. Der Schafschädel den ich in unserem Garten gefunden habe ist ja auch nicht gerade klein, und lag in einem Staudenbeet wo ich schon so oft drin rumgewühlt hatte. Aber ich habe den erst ein 3/4 Jahr nach unserem Einzug gefunden.
Heute hat alles seine Sollbruchstelle, damit man wieder neu kaufen muß. Finde ich in Hinblick auf die Ressourcen schlichtweg blöd. Es gibt kein unendliches Wachstum, und ständig neu kaufen kann nicht der allein seligmachende Weg sein, um die Wirtschaft anzukurbeln. Da ist was gehörig schief gelaufen.
Ich weiß auch immer nicht, wo die Sachen plötzlich herkommen. Man ist ja nicht blind, wenn man buddelt. Du hast ja auch einen Blick für hübsche Knochen, und da kann ich mir absolut nicht vorstellen, daß Dir der Schafsschädel entgangen wäre (ich muß in dem Zusammenhang immer an Haruki Murakamis "Tanz mit dem Schafsmann" denken, weiß auch nicht, warum). Jedenfalls liegt dann so ein Teil plötzlich hübsch dekoriert vor einem, man ist außer sich vor Freude und hat oft den Eindruck, jemand hätte es einfach so hingelegt. XD