Zia - 20. Sep, 19:20

Oooohhh das tut mir leid um Mr. Holmes! Schade, daß ers nicht geschafft hat. *Lu drücks*
Poirot kriegt das hin, mit der Hähnchenrolle. Mit System und Methode wird er die Aufgabe erfolgreich meistern und dem Nachwuchs seinen Stempel aufdrücken.
Vielleicht ist ja dann irgendwann wieder ein kleiner Holmes dabei, (stell Dir mal vor Holmes als Sohn von Miss Marple und Hercule Poirot) denn wie Du weisst, stirbt Holmes ja nie wirklich, sondern taucht völlig überraschend wieder auf. ;-)

Ich lese das so gern, wenn Du über Deine Hühner schreibst. Tatsächlich habe ich mich noch nie so intensiv mit Hühnern beschäftigt und die auch noch nie so als Charaktertiere gesehen, einfach weil ich mit Hühnern noch nicht viel zu tun hatte.
Du eröffnest mir da ganz neue Blickwinkel.

Ich glaube was die Intelligenz angeht unterschätzen wir viele Tierarten, bloss, weil wir uns selbst für so superwichtig halten und Intelligenz möglicherweise völlig unzureichend definiert ist.

Deine Hühner scheinen ja ziemlich aktiv zu sein. Hast Du nicht manchmal Bedenken, daß die abenteuerlustig werden und ausbüchsen könnten?

Hach, jetzt sehe ich auch das Foto . (Das war eben noch nciht da, hast Du das gerade reingestellt oder war ich nur wieder zu ungeduldig und hab nicht lang genug gewartet, damit das Bild vollständig geladen wird?)
Ist das im Vordergrund Poirot?
Die sehen wirklich hübsch aus und Du hats recht, die Frisuren sind heiss! :-)

Lu Ping - 20. Sep, 22:55

Ich mußte auch zwangsläufig an die Reichenbachfälle denken ;-) Zuerst dachte ich ja, daß das doof ist mit zwei Hähnen. OK, bei Mr. Holmes war definitiv klar, daß das ein Hahn wird, aber als Monsieur Poirot noch auftauchte, fand ich das zuerst blöd und überlegte, ob ich mich über kurz oder lang von einem von beiden trennen muß, sollten sie sich nicht verstehen. Nun ist das ja so bei den Altsteirern, daß die Hähne recht lieb sind und sich auch untereinander ganz gut verstehen, wenn der Auslauf groß genug ist. Das war hier ja gegeben, und sie hatten auch nie Streß miteinander. Poirot hat sich wie selbstverständlich untergeordnet, ohne daß es auch nur zu Gekeife oder einer gerupften Feder kam.
Aber jetzt, da Mr. Holmes in die ewigen Hühnergründe eingegangen ist, fehlt er mir trotzdem ganz schrecklich. Man gewöhnt sich an die kleinen Federviecher so schnell. Aber Du hast recht, er wird sicher eine Art Auferstehung haben und vielleicht sogar seine Miss Adler haben ;-) Wäre natürlich in der Tat schräg, wenn ausgerechnet Poirot und Marpel die Eltern wären. Stell Dir das mal vor *prust*

Mir ging es ja ähnlich mit Hühnern wie Dir. Gut, meine Oma hatte natürlich welche, aber die fand ich als Vierjährige nun auch nicht so sonderlich aufregend. Es sei denn, es waren Küken da. Ansonsten kannte man sie von Fotos in zu engen Käfigen oder aus diversen Erzählungen und Geschichten, in denen sie immer unsäglich dämlich waren. Wenn ich mir aber überlege, daß sie als Vögel die Nachfahren von Raubsauriern sind, wirft das noch mal ein ganz anderes Licht auf sie.

Letztlich ist das mit den meisten Tieren so, daß sie um so spannender werden, je mehr man sich mit ihren beschäftigt. Und da ist das Thema, das Du angesprochen hast, durchaus wichtig. Das Überschätzen der eigenen Intelligenz. Die sogenannten "Wilden" sonstwo auf der Welt haben die so gebildeteten Europäer (hier roll ich mal mit den Augen) auch für doof gehalten, weil sie ihre Sprache nicht verstanden und als Kauderwelch bezeichneten. Also wen sie nicht verstehen, ist zwangsläufig minderbemittelt und gehört einer niederen Lebensform an. Als man dann lernte, daß man deren Sprachen doch verstehen kann, wurde die Meinung teilweise von einigen revidiert. Aber die Sprache diverser Tiere versteht man ja immer noch nicht, weswegen man ihnen Individualität und Intelligenz gern abspricht. So unter dem Motto, wenn man sie schlecht hält, macht denen das gar nichts aus. Die merken das gar nicht und vermissen nichts. Gibt ja sehr abstruse Theorien, auch heute noch ...

Und klar sind meine Hühnchen abenteuerlustig *ggg* Aber Hühner sind sehr standorttreu. Das heißt, daß sie wenig Interesse daran haben, sich von ihrem superschicken Hühnerhäuschen zu weit zu entfernen. Das ist eine gute Wohnlage mit viel Grün, viel Licht und außerdem ökologisch. Zumal sie natürlich auch von mir mit genfreiem Hühnerfutter und Ökoweizen versorgt werden - und ab und zu mit Nudeln, Kartoffeln und Quark. Welches Huhn kann da widerstehen? Das Gartenangebot ist reichhaltig. Ich glaube, draußen würden sie eher weniger finden als hier drin, weil durch die Bepflanzung natürlich auch ein großer Artenreichtum besteht - gerade auch, was Insekten angeht, hehe. Die laufen den Weg lang, und vor ihren Schnäbeln lungern Dutzende von Grashüpfern rum. Du mußt mal die Gesichter sehen, wenn sie die anvisieren, wie sie da nach vorne gucken und sehr fies aussehen XD

Das Foto habe ich übrigens vorhin erst eingefügt. Das kann also sein, daß es sich mit Deinem Aufenthalt hier gerade überschnitten hat *ggg* Und ja, es ist Poirot, keck über seinen Hals guckt Pompi mit der Turmfrisur (die üppigst frisierte von allen), links die Henne ist Miss Marple (die zweitüppigste Frisur). Wer die hintere Henne ist, kann ich leider auf dem Foto nicht erkennen. Wahrscheinlich Grete, weil Picadilly sich außerhalb des Fotos gerade den Wanst mit sonstwas vollschlägt ... Ich liebe diese Frisuren. Die können sie auch aufrichten, wenn sie aufgeregt sind. Das ist so dermaßen niedlich, wenn sie mit aufgestellter Frisur echauffiert irgendwo hinrennen, den Kragen noch gespreizt, weil sie so schrecklich empört sind.
Sie haben übrigens nicht so lange Hälse, sondern sehen ganz normal aus, aber der Kamera haben sie ein wenig mißtraut. Oh, warum sind alle meine Tiere gerade so dermaßen kameramißmutig? Die müssen sich abgesprochen haben. Loki hat sicher überall Zettel hingehängt, daß das Teil immens Schei*e ist.
Und man kann gut diese weißen Teile da am Kopf erkennen, von denen ich Dir mal erzählt habe, die anzeigen, welche Farbe die Eier haben. Also hier eben weiß, weil sie weiße Eier legen (hoffentlich bald mal), bei anderen sind sie wohl eher rötlich, dann legen sie braune Eier. Spannend, was man alles so dazulernt. Hab ich früher nicht gewußt.
Zia - 22. Sep, 11:09

Naja klar, bei so einer 1A Verpflegung und Unterbringung, ist man nicht gewillt das aufzugeben.
Mir fiel das nur so ein, weil ich letzhin hier am Bahnhof ein paar Hühner hab rumlaufen sehen, die irgendwo abgedackelt sein müssen. Aber wahrscheinlich haben die auch nicht so ein Luxusleben wie Deine Federviecher und waren auf der Suche nach der großen Freiheit, oder sie waren auf der Flucht vor dem Kochtopf, wer weiss.

Dafür daß Deine Tiere kamerascheu sind, hast Du aber ein gutes Foto hingekriegt. (Wie hast Du das gemacht, auf dem Bauch liegend? :-D)
Die weißen Flecken am Kopf sehe ich. Aha, daran erkennt man also die Eierfarbe. Wieder was dazu gelernt. Das ist ungemein praktisch dass man das so gut erkennen kann, - ich meine nicht, dass es auf die Schalenfarbe beim Ei ankommt (außer man möchte sie zu Ostern färben), aber solche Zusammenhänge finde ich immer interessant.

Kräht Poirot eigentlich auch schon wie ein richtiger Hahn?

Haha Holmes und Miss Adler *gg* der Name Adler bezogen auf ein Huhn kriegt da finde ich eine ganz neue Dimension :-)

Zur Intelligenz bei Tier und Mensch: ich habe ein Buch, indem ein Verhaltensforscher, der sich mit dem Spieltrieb und dem Spaß beschäftigt hat seine Erlebnisse beschreibt: "Tierisch vergnügt" von Jonathan Balcombe.
Das ist ganz nett zu lesen. Er beschreibt dort, daß er und auch andere WissenschaftlerInnen bei vielen Tieren Verhaltensweisen beobachten haben, die eigentlich nur dadurch zu erklären sind, daß die Tiere einfach Spass dran haben, dass Tiere, wenn sie eben mal gerade nicht mit dem Kampf ums Überleben beschäftigt sind, auch einfach Dinge schlichtweg zum Vergnügen tun.
Das sind Dinge, die uns als z.B. Hundebesitzer ja völlig normal vorkommen. Hunde können sich ja sowas von freuen und dermassen Spass haben, dass man das sofort mitgerissen wird. Ich habe selten einen Menschen gesehen, der derart begeisterungsfähig ist, wie ein Hund (außer Kinder vielleicht). Und da gehts eben nicht nur immer um Nahrung zum Überleben, sondern meistens einfach um den Spass am Spiel. Viele Tiere denken sich regelrecht Spiele aus um sich und Artgenossen zu unterhalten. Das wurde eben bei vielen verschiedenen Tierarten (und nicht nur bei Wirbeltieren) beobachtet und Vergnügen ist nunmal auch eine Intelligenzleistung, denke ich.
Lu Ping - 22. Sep, 15:31

Also klar, man sieht ja Hühner überall mal rumlaufen. Zumindest früher habe ich öfter Hühner mitten in den Dörfern gesehen. Das war ganz normal. Aber auch die gehen abends in ihren Stall. ;-) Oft ist es ja auch so, daß die Welt draußen sehr spannend erscheint. Wenn das Nahrungsangebot entsprechend ist, gurken sie da natürlich auch herum. Aber wenns im eigenen Garten leckerer ist und auch mehr gibt, dann sehen die natürlich keinen Sinn, sich mühevoll in Freiheit abzurackern, wenn zuhause das Schlaraffenland ist. Oder der Auslauf ist zu klein und abgegrast, und es bot sich die Chance zur Flucht (manche halten Hühner ja in eher kleinen Arealen, die nur mit Erde bedeckt sind, weil das Gras schon runtergefressen wurde). Aber Flucht vor dem Kochtopf ist natürlich auch denkbar.

Ich habe sogar noch einige mehr Fotos von den Hühnern. Es ist nur so, daß die ständig einen langen Hals gemacht haben, wenn das böse Kameraauge auf sie zeigte. Dazu dann die skeptischen Blicke. Und ich habe nicht gelegen, tsess. Nur gehockt, glaube ich.

Weiße Eier sind fürs Färben natürlich viel besser. Wenn mans bunt mag. Mir ist die Eierfarbe eigentlich auch egal, aber die Leute greifen wohl eher zu braunen als zu weißen Eiern. Vielleicht wird da unbewußt was in Gang gesetzt, daß sie natürlicher wären, was Unsinn ist. Aber psychologische Verknüpfungen sind ja manchmal etwas merkwürdig. Braune Eier kommen genauso aus Legebatterien wie weiße Eier, aber man hat sich eben an die Anforderungen der Kundschaft angepaßt, weshalb man braune Eier wirklich überall bekommt. Eigentlich erkennt mans ja am Eidotter (es sei denn, die haben eine Methode gefunden, künstliches Karotin darin anzulagern ... würde mich nicht wundern). Wenn ein Huhn viel in der Natur grast und allerlei Insekten wegmampft, dann ist das Eidotter immer so schön kräftig orange. Bei normal gekauften Eiern aus Käfighaltung usw. ist das immer so hell bläßlichgelb.

Poirot hat übrigens die letzten Wochen fleißig an seinem Gekrähe geübt. Das klingt aber noch immer so etwas nach Junghahn. Noch höher, nicht so lang, schwungvoll und elegant wie bei einem ausgewachsenen Hahn. Irgendwie ganz niedlich. So Äh Äh Äh Ääääh, am Ende oft leicht kippend. *ggg* Poirot hat ein Faible für Silbentrennung, weshalb er immer hinter jedem Ruf etwas abgehackt klingt. Das hat Holmes nicht gemacht.
Und weißte, das mit Miss Adler ist mir noch nicht aufgefallen *prust* Stimmt, ein Huhn mit Namen Adler ist auch mal was Neues. Mir ist der Name Miss Adler so geläufig (und weil ich es mit englischer Betonung ausspreche), daß mir der Zusammenhang manchmal entfällt (obwohl ich sie im Stilleben auch symbolisch als Adler verewigt habe).

Diese Intelligenzsache finde ich auch immer wieder spannend. Auch bei Papageien und Rabenvögeln haben Forscher ja ganz klar die Freude am Spiel beobachtet, wie sie sich Dinge abgucken und eigentlich oft das machen, wozu sie gerade Bock haben, obwohl es nicht der Nahrungsbeschaffung gilt. Genauso ja bei Caniden usw. Es machen wirklich viele Tiere, und man muß diese Arroganz ablegen. Man weiß nicht, was in einem ... was weiß ich ... Hundekopf vorgeht. Wenn ich ihn aber anschaue, dann weiß ich, daß nichts Gutes dabei herauskommen kann *ggg* Aber ist es letztendlich bei Menschen nicht genauso? Ich kann auch nicht sehen, wie andere Menschen denken oder was sie sich gerade vorstellen, und trotzdem haben sie Intelligenzleisung (die meisten zumindest). Jetzt zu sagen, daß ich nicht glaube, daß sie ein Bewußtsein haben, wäre schon vermessen. *denk*
Mich interessieren jetzt die Nichtwirbeltierarten, bei denen sie den Spieltrieb beobachtet haben. Hast Du da gerade was auf dem Schirm? Ich stell mir gerade einen Regenwurm vor, komme da aber nicht so weiter XD
Zia - 23. Sep, 14:00

Ich bin jetzt erstmal auf Artangel gucken gegangen, weil mir gar nicht einfallen wollte, wo auf dem Holmes - Bild ein Adler sein soll. Aber ich habe ihn gefunden. ;-)
Das Rätsel ist verzwickt. Ich gehe mir immer mal des Bild angucken und präge es mir ganz genau ein, damit, wenn ich die besagte Geschichte lese, es mir dann hoffentlich wie Schuppen von den Augen fällt und ich sage, DAS muss die sein! :-D

Ich muss mir das in dem Buch nochmal durchlesen mit den Wirbellosen. Also wo es ja schon allgemein bekannt ist, sind die Cephalopoda, also dieTintenfische, die ja inzwischen bekannt sind für ihre außerordentliche Intelligenz. Die stellen innerhalb der Molluscen sowieso in vielerlei Hinsicht eine Ausnahme dar.
Aber es gab auch noch andere Beispiele, beim denen ich wirklich erstaunt war. Das muss ich aber raussuchen.
Ich hätte bei den Hühnern nicht mal Bedenken, daß die nicht nach Hause zurückfinden, sondern dass die irgendwie überfahren werden könnten oder so, wenn sie frei rumlaufen.

Ich glaube es gibt Hühnerfutter bei dem Beta-Carotin zugefügt ist, was dann auch die Dotter sehr orange färbt. Meine ich mal gehört zu haben. Mir sind Eier, bei denen die Dotter ganz extrem orange sind immer ein bisschen suspekt, weil ich ja weiss, daß die meisten Hühner eben nicht wunderhübsch im Garten Eden grasen, sondern in Ställen oder Gehegen leben, wo sie kaum frisches Futter finden und fast ausschließlich gekauftes Hühnerfutter bekommen. Da frag ich mich dann immer, wo das orange so herkommt. ich meine es ist ja wohl nicht ungesund oder so aber es ist eben auch nur wieder Farbe und sagt letztlich nichts über die Güte des Eis aus, - ausser die Eier sind von Deinen Hühnern natürlich. ;-)
Lu Ping - 23. Sep, 14:18

Ich gebe ja zu, der Adler ist auf dem winzigen Bild nicht wirklich gut zu erkennen. Ich habe ihn aber im Bild statt des Auerhahns eingefügt, der eigentlich auf der Pfeife war, weil das zu gut paßte. Kennst mich ja, es gibt immer überall Kleinigkeiten mit Bedeutung, da muß man immer ganz schön aufpassen ;-)
Es stimmt schon, es ist nicht ganz einfach, die Geschichten dazu zu finden. Die Perlen sind wirklich ein wenig vertrackt, einfach weil öfter mal Perlen vorkommen. Welche Geschichte man da nun meint, sieht man nicht immer sofort. Aber das Notizzettelchen mit dem Code, das Dir ja sicher schon aufgefallen ist, findet man dann. Das ist besager Aha-Effekt XD

Stimmt, Tintenfische sind ja auch ziemlich auf zack. Auf die bin ich im ersten Moment gar nicht gekommen, obwohl sie mir eigentlich sofort hätten einfallen müssen. Wahrscheinlich bewege ich mich momtentan zu sehr auf der Ebene von Schnecken und Würmchen *hüstel*
Meine Hühnerchen können nicht nach vorne ausbüchsen. Der Hof selbst ist ja mit einem Zaun gesichert und hat ein schickes Törchen. Ursprünglich eigentlich nicht wegen der Hühner gedacht, damit die nicht auf die Straße rennen, sondern vielmehr Schutz der Hühner vor einem Wölfchen im Sheltiepelz. Die Hoffläche selbst hat immer noch schlappe 1000 oder 1300 qm zum Toben für die Hunde. Mittags sperre ich die Hühner kurz in ihre Voliere, weil wir dann durch den Garten hinten raus spazieren gehen, und abends dann natürlich, wenn sie ins Bett gehen (zur Zeit schon sehr früh, vor 19 Uhr), da lauf ich dann mit den Hunden auch nochmal durch den Garten. Das finden die toll.
Aber so gesehen eigentlich nicht schlecht, denn an die Straße habe ich partout nicht gedacht. Obwohl das Hoftor demnächst zugemacht werden kann, weil neue Pfeiler mit Eisenträgern gemauert wurden. Ein Orkan hat einst das Tor aus den ollen Mickerpfeilern rausgerissen (die waren schon mehr schlecht als recht zu DDR-Zeiten verändert worden). Jetzt geht das nicht mehr, weil die Pfeiler stabil sind und alles verankert ist.

Stimmt, mir war doch richtig mit Beta-Carotin. Weißte, manchmal schwirrt immer so ein halber Gedanke im Kopf rum, der gerade seine Ablage nicht findet, weil so viel im Palast herumschwirrt *ggg*
Muß man alles immer kaschieren? Nur damit es gesund aussieht, ehrlich, das ist krank, oder? Dann sollen sie gesunde Produkte anbieten, dann braucht man den Scheiß nicht. Aber dann fällt natürlich weniger ins Portemonnaie der Aktionäre usw. usf.
Aber wie auch immer, bei gekauften Eiern würde mir da auch blümerant werden, wenn die mir so orange entgegenstrahlen. Ich habe schon so lange keine Supermarkteier mehr gehabt, daß ich schon gar nicht mehr auf dem neuesten Stand bin, wie die jetzt aussehen. Die gute Froschmahlzeit macht sich im Eidotter eben doch bemerkbar *ggggg*
Zia - 24. Sep, 20:16

Ich finde das noch raus, welche Holmes - Geschichte das ist.
Dass der Zettel bei der Lösung des Rätsels eine Schlüsselrolle spielt, sowas habe ich mir schon gedacht. ;-)

Unterschätz` Schnecken nicht. Schnecken haben ja z.B. ein ziemlich ausgefeiltes Paarungsverhalten. Die haben quasi Sex mit jedem Artgenossen, der ihnen über den Weg läuft und lassen sich dabei auch endlos viel Zeit. Das Lustige ist, die haben auch Sex, wenn es gerade keine Eier zum befruchten gibt, oder wenn sie schon mehr als genug Spermien für die vorhandenen Eier haben. Klar kann man bis zu einem gewissen Grad sagen: je mehr Auswahl, umso besser. Aber ich habe auch schon Vermutungen gehört, daß Schnecken, so oft es geht Sex haben, weil sie Spass dran haben. Das kam jetzt nicht aus dem Buch. (...in der Hoffnung, jetzt nicht sämtliche Leute mit bizarren Neigungen auf Dein Weblog zu lotsen)

Naja das mit dem Färben und "Schönen" von Lebensmitteln wird eben auch deswegen gemacht, weil es offenbar nicht wenige Konsumenten gibt, die das Denken lieber anderen überlassen und betrogen werden wollen. Schließlich kann man mit ein bisschen Überlegung auch leicht selbst drauf kommen, dass die Mengen an Eiern, die täglich verkauft werden eben nie im Leben alle von frei auf der grünen Wiese lebenden Hühnern stammen können, weil sonst ganz Deutschland ein einziges Hühnergehege sein müsste. Oder dass das übertriebene starke Aroma von fertigem Erdbeerjoghurt irgendwie nicht von frischen Erdbeeren stammen kann, oder dass Frischfleisch in Wirklichkeit grau und nicht nicht leuchtend rosa sein muss.
Besonders bezeichnend finde ich ja immer diese Sache mit dem "Serviervorschlag". Du kennst das: auf Lebensmittelpackungen ist ein Bild und daneben steht "Serviervorschlag". Da frage ich mich manchmal wirklich, - ist der deutsche Otto Normal-Konsument wirklich so dämlich, daß er auf die Idee kommen könnte, er kriegt das Brettchen, das Petersiliensträußchen und das Bergpanorama (und womöglich noch die blonde Sennerin), wenn er ein Paket Käse kauft, wenn man nicht "Serviervorschlag" daneben schreibt?


Froschmahlzeit? Essen Deine Hühner sogar Frösche? Wie schaffen die das *sich gerade ein Huhn vorstellt, was sich mit einem Frösch abmüht* Oder habe ich das was missverstanden?
Lu Ping - 24. Sep, 23:44

Mist, jetzt tummeln sich hier gleich bestimmt merkwürdige Menschen, weil Du so interessante Dinge wie Schnecken und Sex in Verbindung bringst XD Meine Nichte steht ja total auf Schnecken. Rat mal, was für Haustiere sie hat? Richtig, zwei Schnecken. Die war schon als gerade mal laufen könnende Person extrem auf sie fixiert (neben Hunden). Ich kann das jetzt in Bezug auf Nacktschnecken nicht nachvollziehen, aber Gehäuseschnecken haben durchaus ihren Reiz.

Die Liste der Lebensmittel kann man weiterführen. Bspw. daß nicht jeder Wein im Barrique gereift sein kann. Richtig, es werden Holzspäne mit Barriquearoma reingeworfen. *Kopp schüttels* Wobei sie sich ja mit Holz in Lebensmitteln auskennen, wenn ich an bereits erwähnten Erdbeerjoghurt denke.
Es wurde mal echte Vanille und Vanillin bei Leuten getestet, die sollten sagen, welches die echte Vanille ist. Die meinten einstimmig, das Vanillin wäre echt, weil die echte Vanille ja gar nicht kräftig genug nach Vanille schmeckt *nochmals Augen roll*
Den Serviervorschlag finde ich auch immer lustig. Jedes mal bin ich enttäuscht, wenn die Petersilie fehlt. Nur wegen der kauf ich das überhaupt! XD Ich weiß auch nicht, was da los ist. Ich weiß, daß viele Leute wirklich einfältig und doof sind, aber nicht alle. Ich glaube, das ist manchmal auch eine industrielle Absicherung vor evt. Klagen, wie sie sie aus den USA kennen, wo ja die absonderlichsten Dinge vor Gericht gezerrt werden, wo Ottonormaleuropäer sich an die Stirn faßt. Die Leute werden auch gern für doof gehalten und für doof verkauft. Wenn man mal nachfragt, gibt es immer viele, die das gar nicht so sehen, sondern es eben auch merkwürdig finden. Nur irgendwann wird das so normal, wenn man eben immer den Serviervorschlag sieht, daß man darüber hinwegguckt. Was soll man auch machen? *tüdelü*

Ich habe Poirot erwischt, wie er gerade ein kleines Fröschlein entdeckt und verspeist hat. Erst mußte er sich noch mächtig freuen, sie machen dann immer so ein Geräusch, daß alle anderen Hühner darauf aufmerksam macht, so daß sie neugierig gucken kommen. Als Küken ging dann immer die Jagd durch die Kiste los, aber Poirot ist ja jetzt groß. Er hat den Frosch hintergeschlungen. Der war vielleicht so ... *schätz* ... 3 cm lang. Die Eidechse war da länger, aber natürlich nicht so breit. Ich guckte auch nicht schlecht, aber ich weiß, daß Hühner auch Mäusenester wegschnabulieren ;-) Das sind nicht so´ne Pflanzenfresser, die fressen gern Tierisches, wie damals mein Wellensittich auch, der sich immer über den Knorpel der Gans hermachte und Leberkäse ganz lecker fand. Ich guckte auch nicht schlecht.
Zia - 26. Sep, 15:01

Ich habe ja inzwischen auch schon Menschen mit großer Begeisterung für Schnecken kennen gelernt. Die gehören durchaus nicht zu den blödesten Menschen, die ich kenne ;-). Insofern befindet sich Deine Nichte da in allerbester Gesellschaft. Sie wird natürlich nicht drumherum kommen, irgendwann die Geschichte "Der Schneckenforscher" von Patricia Highsmith zu lesen, - wenn sie alt genug dafür ist wohlgemerkt - ab 18 oder so*gg*. (Patricia Highsmith war selbst Schneckenliebhaberin. Sie hat sie in ihrem Garten gezüchtet.)

Zu den Lebensmittel:
Klar, diese komischen Aufschriften wie "Serviervorschlag" usw. sind natürlich aus juristischen Gründen auf den Verpackungen. Aber daran sieht man eben diesen Baby-Standpunkt den einige "Verbraucher" offenbar einnehmen.
Ich will jetzt nicht alles, was nicht ganz traditionell wie von Grossmuttern persönlich hergestellt ist zum Teufelszeug erklären. Ich erinnere mich übrigens, dass selbst meine Oma zum Backen solche Backaromen verwendet hat. Der gute teure Rum, der war reserviert zum Einlegen der Sultaninen für den Weihnachststollen. Für den ordinären Sonntagskuchen wurde Rumaroma genommen.
Ich habe auch schon Vanillinzucker statt Vanillezucker genommen und wenn die Holzspäne im Wein das selbe bewirken, wie das Barrique-Fass und der Wein ansonsten in Ordnung ist, finde ich das nicht dramatisch.
Aber ich finde es wichtig, darüber bescheid zu wissen, um sich eben selbst entscheiden zu können. Ich entscheide, ob ich Vanillinzucker oder echte Vanille nehme und ich weiss, womit ich es zu tun habe.
Wenn ich Fruchtjoghurt essen möchte kaufe ich mir Naturjoghurt und mische Früchte oder Marmelade rein. Da weiss ich , dass auch Früchte drin sind und es schmeckt nicht so penetrant süss und überaromatisiert.
Ganz furchtbar finde ich ja so aromatisierte Tees. Die hauen einen echt aus den Socken, so viel Aromastoff ist da dran. Aber es gibt jede Menge Leute, die die "sooo lecker" finden (ich kenne selbst welche), dann aber aus allen Wolken fallen, wenn sie hören, daß das mit Wildkirsche und Erdbeersahne oder Zimtapfel nicht das geringste zu tun hat, sondern daß der ganze Geschmack aus dem Labor kommt und der Tee ohne Aroma wie Heu schmecken würde.
Oder die rustikale Bauernleberwurst, die mit Bildern von gemütlichen Bauernhöfen und idyllischem Landleben im goldenen Abendrot beworben wird. Jeder vernünftige Mensch kann selbst drauf kommen, daß das in Wirklichkeit ganz anders aussieht. Aber beim nächsten Fleischskandal bricht dann wieder das große "Igitt-geschrei" aus und es wird so getan, als hätte man noch nie was von Massentierhaltung und deren Begleiterscheinungen gehört.... naja, ich will mich jetzt mal nicht unnötig reinsteigern. :-D

Achso, es war ein kleiner Frosch, naja da kann ich mir vorstellen, daß der in einen Hühnerschnabel passt.
Dass die Mäusenester ausräumen können wusste ich jetzt auch noch nicht. Es sind eben doch die kleinen Raubsaurier, die da durchkommen. Eier produzieren ist auch ein ziemlicher Aufwand muss man sagen. Einer unserer Zoologie - Professoren hat das mal gesagt: seit er über die Entstehung eines Hühnereies genau bescheid weiß, kann er vor Hühnern nur den Hut ziehen. klar dass sowas nicht allein mit grünem Salat geht. Da muss substanziellere nahrung her - auch wenn das natürlich nicht Poirot betrifft, sondern eher die Hennen, - also der Kerl soll den Mädels gefälligst nicht alles wegfuttern!
Lu Ping - 27. Sep, 00:15

Das sind ja auch faszinierende Tier, diese Schnecken (wenn sie nicht nackt sind). Und meine Nichte ist natürlich klug (sagen sonst nur die Mütter) - aber bei einem Kind, dessen erstes Wort Arthos ist, kann man nur von übermäßiger Intelligenz sprechen, oder? XDDDDD

Ja klar, früher wurden auch schon Backaromen verwendet, die gibt es ja nun schon sehr, sehr lange. Die gabs auch schon in den 20ern. Wobei ich sagen muß, daß meine Großeltern da nicht so Fan von waren. Wir hatten zu DDR-Zeiten auch Vanillinzucker, weil es keinen mit echter Vanille gab, aber wir haben auch viel das Mark von Vanilleschoten genommen. Ich nehme schon seit Ewigkeiten kein Vanillin. Ich bin zwar höflich und sage meist nichts, aber ich schmecke das durchaus raus. Überhaupt Aromen. Ist wahrscheinlich auch, wie man das gewöhnt ist. Wenn man den echten Geschmack und Geruch kennt, dann kann man das unterscheiden, weil man noch andere Geschmacksknospen hat oder sowas in der Art.
Allerdings muß ich sagen, daß ich Wein mit Barriquearoma schon Betrug finde, wenn dort, wie das ja meist ist, draufsteht, er ist im Barrique gereift. Wenn da steht, mit Barrique aufgepeppt, ist das in Ordnung, denn ich muß das nicht kaufen und kann zum Wein greifen, der im echten Barrique gereift ist, aber ich bin mir dann durchaus des Unterschieds bewußt. Das ist es eigentlich für mich. Daß einem vorgegaukelt wird, es wäre dieses und jenes, alles ganz fein und edel, und in Wirklichkeit ist es das eben nicht. Wie schon gesagt, das ist Betrug.
Aber Du hast recht, das ist ein Eeeeeendlosthema, wie so vieles. Deshalb sind unsere Telefongespräche ja immer so lang *ggg*

Ich hätte natürlich schreiben müssen, daß Poirot einen kleinen Frosch gefressen hat. Da stellt man sich sonst in der Tat so ein Mordsvieh vor und kriegt Kopfkino. Wie hat der Hahn das nur gemacht? Ist auch mein Hund gefährdet? Haben die verschwundenen Katzen der Nachbarschaft was mit ihm zu tun? *ggg* Aber wenn Du ihn siehst, wie er vor Dir herläuft, Flügel runter und in den Schuh pickt und dabei ständig Do do do do doooooooo macht, also nee, da traut man ihm nichts Böses zu. Ansonsten wäre ich natürlich froh, wenn er seinem Harem nicht immer die Brocken abjagen würde. Er ist der erste und der letzte am Futternapf und ißt mit einer Inbrunst, das glaubst Du nicht. Na ja, das kleinste Küken sein prägt eben. Er hat damals das erste mal im Auslauf, als die auch gerade mal raus durften, so einen Engerling gefunden. Während alle noch die Gegend betrachteten, hat er schon mal angefangen, nach den fundamentalen Dingen des Lebens zu suchen und ist auch fündig geworden. ;-)
Zia - 1. Okt, 17:27

Ich habe jetzt in dem Kurzgeschichtenbuch von Patricia Highsmith noch eine Schneckengeschichte gefunden: "Auf der Such nach X. Claveringi" Ich sage nur Huijuijuijui....! Die hatte wirklich eine sehr bizarre Fantasie. Nicht umsonst war ja auch Hitchcock so ein Fan von ihr und hat Romane von ihr verfilmt.

Ich glaube auch, daß diese Vorgaukeln falscher Tatsachen bei den Lebensmitteln das Problem ist. Dadurch geht die Wahlfreiheit verloren und man wird für blöd verkauft.

Poirot hat gelernt sich aus seiner unterpriviligierten Rolle zu befreien. Sobald er die Möglichkeit hatte, hat er sich vom unterernährten Kückelchen zum Meisterfresser hochgearbeitet nach dem Motto "Selbst ißt der Hahn" :-D
Das ist schlau. Aber was hast Du auch anderes von Poirot dem Feinschmecker erwartet.
Lu Ping - 3. Okt, 18:54

Ist ewig her, daß ich von der Highsmith was gelesen habe. *grübel* Das war in den 90ern *ggg*

Weißte, ich hätte das mit Poirot wirklich wissen müssen. Jetzt mußtest Du mich erst darauf stoßen, daß er ja als Belgier sowieso ein Genießer, Feinschmecker und Schlemmerer ist. Man vergibt Namen ja nicht von ungefähr. Irgendwie sind sie immer passend und zeigen den wahren Charakter der Kreatur XD Allerdings hoffe ich nicht, daß er und Miss Marple jetzt diverse Mordfälle lösen, weil sie dauernd was im Garten ausbuddeln. :-O Sie können ja ihre grauen Zellen auch anderweitig etwas trainieren. Nicht, daß mir jetzt spontan was einfallen würde ...

Name

Url

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:


JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neues Bild

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Meine Seiten und anderes

Kunstdrucke bei Artflakes

poster und Kunstdrucke kaufen

Aktuelle Beiträge

Viel zu tun ...
und dabei bleiben scheinbar einige Dinge auf der Strecke....
Lu Ping - 20. Mai, 14:59
Hach ja ... :-) Da werden...
Hach ja ... :-) Da werden ja noch mehr folgen, hehe. Nee,...
Lu Ping - 27. Mär, 23:03
Oh ja die Säulen, da...
Oh ja die Säulen, da werden die Erinnerungen an unsere...
Zia - 25. Mär, 20:52
Lang, lang ist´s her...
Nun aber endlich wieder. Ich schwirre derzeit nicht...
Lu Ping - 8. Mär, 16:53
Bauopfer
Mir hat sich wieder ein sehr weites, ungemein spannendes...
Lu Ping - 17. Aug, 23:19

Suche

 

Status

Online seit 6783 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Mai, 15:03

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren