Loki der BARF-Profi *gg*
Ist das auch immer alles schon mit Knochen jetzt? Und wie machst Du das mit Hühnerknochen? - Ich meine Wirbel gehen ja das sind ja keine Röhren, aber sonst... Wir wurden ja immer sooo sehr vor Hühnerknochen gewarnt, weil die splittern können und dann so spiiitz sind...um Himmels willen was hab ich sorgfältigst abertausende Hühner entbeint (ich könnte inzwischen ein Hühnerskelett im Schlaf zusammenbauen) immer in der Befürchtung mein Hund könnte sich verletzen (was macht eigentlich ein Wolf, wenn er sich leckeres Geflügel fängt? Fängt der da auch erstmal an die Knochen rauszupopeln?...:-))) )
Wobei die meisten Hühner hatten derart weiche Knochen, daß da von splittern keine Rede sein konnte.
Und kann man da auch ein normales gefrorenes Suppenhuhn kaufen, auftauen und verfüttern? (Nee ich fang das mit Rinzai nicht mehr an mit dem BARF, der ist so zufrieden mit seiner Nahrung... aber interessieren tuts mich doch)
Und wie machst Du das, daß nicht alles in Deinem Kühlschrank nach Pansen riecht?...Herrje das ist alles so interessant! ;-)))
Alsoooo *tief Luft hol* XD Mir geht´s genauso wie Dir. Ich hatte schon richtig chirurgische Erfahrung, was Hühner angeht. Ich wußte, wo welcher Knochen ist, wo noch ein gefährlicher sitzt, den man übersehen kann und hab nicht eher geruht, bis der gefunden war etc. pp. Vielleicht sollten wir uns zusammentun und eine Hühnerskelettfarm aufmachen? *ggg*
Knochen werden immer roh gefüttert. Gerade Geflügelknochen splittern, wenn gekocht usw. Wenn man ein ganzes Huhn gibt, kann man alle Knochen füttern, weil da soviel Fleisch drum herum ist, daß es sozusagen gut geschützt ist. Ansonsten nimmt man Hals, Flügel, Rücken und meidet Röhrenknochen. Ich meine, wenn man dauernd Angst hat, es könnte was passieren, ist das ja auch nicht Sinn und Zweck des ganzen.
Theoretisch könnte man ein Huhn auftauen ;-) Aber na ja ... das viele Antibiotika darin. Man gibt gar nicht soviel Huhn, aber für Welpen sind Hälse ideal zur Calciumaufnahme.
Meistens werden Rind, Lamm usw. verfüttert, und es gibt viele Barf-Geschäfte, wo die aus streng geprüfter Aufzucht kommen, ohne Antibiotikaüberbehandlungen und so´n Kram. Das ist jedenfalls theoretisch auch für den Menschen verzehrbar, also nicht wie früher das Abdeckerfleisch, wo man nie wußte, ob da noch die Bandwurmnissen drin sitzen *schauder*
Da die Portionen meist zu 500g-Abpackunge sind, kann man die ganz gut mit einem Riffelmesser durchsäbeln, auch wenn die noch gefrostet sind. Wenn Du Pansen auftaust (das gilt für alles Fleisch), dann ohne Plastikfolie drum herum, damit sich keine gefährlichen Stoffe bilden. Und wenn Pansen langsam und offen auftaut, dann stinkt der gar nicht. Das verflüchtigt sich mehr oder weniger. Nicht, daß das jetzt Rosenduft wäre, aber es geht. OK, ich hatte jetzt nen Mix, aber ich hab auch puren grünen Pansen. Da werd ich dann berichten *ggg*
Hühnerskelettfarm ...da bekommt die Bones Ranch eine ganz neue Bedeutung! :-DDD
Achso die splittern nur wenn gekocht, das wußte ich nicht.
Das ist natürlich so eine Sache mit den Medikamenten bei den Hühnern. Auch deshalb bin ich ganz froh ,daß wir für Rinzai jetzt dieses andere Zeugs haben.
Diese Hähnchen, obwohl das ja Menschenessen ist, rochen manchmal auch irgendwie komisch, - chemisch, - keine Ahnung wonach. Ich rieche sowas ja immer schon auch wenn es sehr schwach ist.
Ich kenne Pansen immer nur getrocknet. Der riecht ziemlich...würzig. Bin mal gespannt auf Deine Erfahrungen ;-)
Vorlieben lassen sich eben einfach nicht verhehlen ;-)
Röhrenknochen sind auch roh nicht ganz ohne, weswegen man die dann eben nur verfüttert, wenn man den ganzen Vogel nimmt. Sie sind natürlich dann weicher als gekocht. Da sind die ja echt tödlich. Das merkte man ja schon vom angucken, wie oll die waren.
Ja, ich hab auch so eher ein gespaltenes Verhältnis zu Geflügel, das so im Supermarkt herumlungert.
Deshalb bin ich immer beruhigt, daß die Weihnachtsgans hier aus´m Dorf kommt, liebevoll aufgezogen *hüstel*
Ähm, ja, getrockneter Pansen. Hatte gerade das Vergnügen, ihn sozusagen live zu riechen. Puuuuh. Da gibt es so einige sehr interessante Vertreter, was die Trockenmampfcharge angeht. Ich glaube, frisch ist das weniger intensiv.
Ist das auch immer alles schon mit Knochen jetzt? Und wie machst Du das mit Hühnerknochen? - Ich meine Wirbel gehen ja das sind ja keine Röhren, aber sonst... Wir wurden ja immer sooo sehr vor Hühnerknochen gewarnt, weil die splittern können und dann so spiiitz sind...um Himmels willen was hab ich sorgfältigst abertausende Hühner entbeint (ich könnte inzwischen ein Hühnerskelett im Schlaf zusammenbauen) immer in der Befürchtung mein Hund könnte sich verletzen (was macht eigentlich ein Wolf, wenn er sich leckeres Geflügel fängt? Fängt der da auch erstmal an die Knochen rauszupopeln?...:-))) )
Wobei die meisten Hühner hatten derart weiche Knochen, daß da von splittern keine Rede sein konnte.
Und kann man da auch ein normales gefrorenes Suppenhuhn kaufen, auftauen und verfüttern? (Nee ich fang das mit Rinzai nicht mehr an mit dem BARF, der ist so zufrieden mit seiner Nahrung... aber interessieren tuts mich doch)
Und wie machst Du das, daß nicht alles in Deinem Kühlschrank nach Pansen riecht?...Herrje das ist alles so interessant! ;-)))
Knochen werden immer roh gefüttert. Gerade Geflügelknochen splittern, wenn gekocht usw. Wenn man ein ganzes Huhn gibt, kann man alle Knochen füttern, weil da soviel Fleisch drum herum ist, daß es sozusagen gut geschützt ist. Ansonsten nimmt man Hals, Flügel, Rücken und meidet Röhrenknochen. Ich meine, wenn man dauernd Angst hat, es könnte was passieren, ist das ja auch nicht Sinn und Zweck des ganzen.
Theoretisch könnte man ein Huhn auftauen ;-) Aber na ja ... das viele Antibiotika darin. Man gibt gar nicht soviel Huhn, aber für Welpen sind Hälse ideal zur Calciumaufnahme.
Meistens werden Rind, Lamm usw. verfüttert, und es gibt viele Barf-Geschäfte, wo die aus streng geprüfter Aufzucht kommen, ohne Antibiotikaüberbehandlungen und so´n Kram. Das ist jedenfalls theoretisch auch für den Menschen verzehrbar, also nicht wie früher das Abdeckerfleisch, wo man nie wußte, ob da noch die Bandwurmnissen drin sitzen *schauder*
Da die Portionen meist zu 500g-Abpackunge sind, kann man die ganz gut mit einem Riffelmesser durchsäbeln, auch wenn die noch gefrostet sind. Wenn Du Pansen auftaust (das gilt für alles Fleisch), dann ohne Plastikfolie drum herum, damit sich keine gefährlichen Stoffe bilden. Und wenn Pansen langsam und offen auftaut, dann stinkt der gar nicht. Das verflüchtigt sich mehr oder weniger. Nicht, daß das jetzt Rosenduft wäre, aber es geht. OK, ich hatte jetzt nen Mix, aber ich hab auch puren grünen Pansen. Da werd ich dann berichten *ggg*
Achso die splittern nur wenn gekocht, das wußte ich nicht.
Das ist natürlich so eine Sache mit den Medikamenten bei den Hühnern. Auch deshalb bin ich ganz froh ,daß wir für Rinzai jetzt dieses andere Zeugs haben.
Diese Hähnchen, obwohl das ja Menschenessen ist, rochen manchmal auch irgendwie komisch, - chemisch, - keine Ahnung wonach. Ich rieche sowas ja immer schon auch wenn es sehr schwach ist.
Ich kenne Pansen immer nur getrocknet. Der riecht ziemlich...würzig. Bin mal gespannt auf Deine Erfahrungen ;-)
Röhrenknochen sind auch roh nicht ganz ohne, weswegen man die dann eben nur verfüttert, wenn man den ganzen Vogel nimmt. Sie sind natürlich dann weicher als gekocht. Da sind die ja echt tödlich. Das merkte man ja schon vom angucken, wie oll die waren.
Ja, ich hab auch so eher ein gespaltenes Verhältnis zu Geflügel, das so im Supermarkt herumlungert.
Deshalb bin ich immer beruhigt, daß die Weihnachtsgans hier aus´m Dorf kommt, liebevoll aufgezogen *hüstel*
Ähm, ja, getrockneter Pansen. Hatte gerade das Vergnügen, ihn sozusagen live zu riechen. Puuuuh. Da gibt es so einige sehr interessante Vertreter, was die Trockenmampfcharge angeht. Ich glaube, frisch ist das weniger intensiv.
XD