Stilleben
Bei mir wird Stilleben nach wie vor mit zwei "L", nicht mit drei "L" geschrieben *grusel*
Heute hat der Frosch noch einen lasierenden Überzug bekommen, und nun bin ich mit dem Bild fertig.

Stilleben mit Frosch
Öl auf Leinen
40 x 34 cm
2013
Ich bin wohl gerade auf dem Stillebentrip, aber bei mir hat ja alles immer seine bestimmte Zeit. Das nächste habe ich bereits in Arbeit. Ich mag das Thema gerade irgendwie. Dieses Komponieren verschiedenster Dinge, die Spannung, was daraus letztlich wird. Wenn sich das Bild plötzlich vor einem erschließt und ich selbst erstaunt bin, was daraus geworden ist.
:-)
Heute hat der Frosch noch einen lasierenden Überzug bekommen, und nun bin ich mit dem Bild fertig.

Stilleben mit Frosch
Öl auf Leinen
40 x 34 cm
2013
Ich bin wohl gerade auf dem Stillebentrip, aber bei mir hat ja alles immer seine bestimmte Zeit. Das nächste habe ich bereits in Arbeit. Ich mag das Thema gerade irgendwie. Dieses Komponieren verschiedenster Dinge, die Spannung, was daraus letztlich wird. Wenn sich das Bild plötzlich vor einem erschließt und ich selbst erstaunt bin, was daraus geworden ist.
:-)
Lu Ping - 17. Apr, 19:18
Zia - 29. Mai, 19:13
Das kommt davon...
... wenn man ewig das (oder den...?) Blog vernachlässigt, weil man ständig mit der Nase in irgendwelchen Knochenbüchern steckt. Man (also ich) schaut auch nicht bei Lu vorbei und verpasst am Ende das Beste.
Ich kann gut verstehen, daß das Bild sofort Liebhaber gefunden hat und super, daß die das auch gleich gekauft haben.
Der Käse sieht soooo lecker aus! (Wie kannst Du nur...:-O Ich muß heute unbedingt dran denken Rockeforz ääähhh Roquefort-Käse zu besorgen. )
Beim Anblick des Fröschleins wurde bei mir mal wieder umgehend das Strebergen aktiviert und ich habe mein Lurchlexikon zu Rate gezogen (und gestaunt, wieviele Laubfroscharten es so gibt).
Das müsste Hyla arborea - der europäische Laubfrosch sein, stimmts? (ich weiß ja, daß Du in solchen Dingen auch immer sehr genau bist und finde es nunmal spannend die Tiere und Pflanzen auf Deinen Bildern zu bestimmen, - abgesehen von den Fabeltieren natürlich, siehe Hieronymus ;-))
Die Blumen in der Kanne hinten muss ich mir nochmal genauer angucken. (schon wieder sabbernd auf den Käse glotzt)
Ich kann gut verstehen, daß das Bild sofort Liebhaber gefunden hat und super, daß die das auch gleich gekauft haben.
Der Käse sieht soooo lecker aus! (Wie kannst Du nur...:-O Ich muß heute unbedingt dran denken Rockeforz ääähhh Roquefort-Käse zu besorgen. )
Beim Anblick des Fröschleins wurde bei mir mal wieder umgehend das Strebergen aktiviert und ich habe mein Lurchlexikon zu Rate gezogen (und gestaunt, wieviele Laubfroscharten es so gibt).
Das müsste Hyla arborea - der europäische Laubfrosch sein, stimmts? (ich weiß ja, daß Du in solchen Dingen auch immer sehr genau bist und finde es nunmal spannend die Tiere und Pflanzen auf Deinen Bildern zu bestimmen, - abgesehen von den Fabeltieren natürlich, siehe Hieronymus ;-))
Die Blumen in der Kanne hinten muss ich mir nochmal genauer angucken. (schon wieder sabbernd auf den Käse glotzt)
Lu Ping - 31. Mai, 00:25
*ggg* Was soll ich sagen ... ich bin momentan auch schwer blogfaul (weiß auch nicht, ob es das oder der Blog heißt - klingt alles falsch oder richtig oder wie man´s will).
Ich hab ja dieses Jahr kein offenes Atelier gemacht, weil ich selbst herumfahren wollte und überhaupt auch keine Lust hatte, weil mich mein Gemüsebeet rief und solche Dinge. Aber dann rief Sonnabend eine Dame an, die ich mal vor drei Jahren (!) bei jemanden getroffen habe, die ganz traurig war, daß ich nicht offen hatte. Die kam dann Sonntag mal mit ihrem Hausfreund vorbei und war kurzentschlossen beim Bildkauf. Diese Variante gefällt mir irgendwie besser als offenes Atelier. Ich hatte gar keine Arbeit vorher (bis auf das Bild malen, aber das hätte ich ja so oder so gehabt). XD
OK, dann habe ich auch das Wort Streber-Gen entknobelt. Ich habe nämlich überlegt, was Stre-Bergen sind *ggggg* Dachte, ich hätte was verpaßt. Schön, wenn man viel Lexika hat, nicht wahr? Da wird man immer fündig. XD Ja, es ist der europäische Laubfrosch. Ich hatte zwar vorher auch was von irgendwelchen blauen Moorfröschen gelesen, die an der Müritz leben sollen, aber ich konnte mir das so gar nicht vorstellen. Und Bilder habe ich auch keine gefunden. Und das war mir zu doof - nicht, daß das plötzlich das Datum des 1. Aprils steht, und ich fall drauf rein, nech. Ich fand jedenfalls, daß ein popeliger Laubfrosch es auch macht. Der ist schön grün, und das gefällt mir auch. Obwohl mich Deine Ideen zu Hieronymus´ Fabelwesen durchaus interessieren würden. Das ist ein Nasenbären-feuchtes-Handtuch-altes-Weiblein-Molch oder so.
Die Blumen sind vom letzten Jahr aus meinem Garten. Ich habe aber auch nicht den Hauch einer Ahnung, wie die heißen. Du hast richtig gehört, sie sind vom letzten Jahr und stehen seitdem auf meiner einen Fensterbank im Atelier. Sie hatten auch echt hübsche Spinnweben drauf, aber das war mir dann zu fitzelig zu malen;-) Sie waren schön vergilbt und gut getrocknet. Dazu noch einige Schrumpelbeeren des Gemeinen Schneeballs. Und mir fällt ein, das steht da immer noch rum. Ich sollte es jetzt entsorgen, ich brauche sie nicht mehr als Modell, hehe.
Beim Käse habe ich drauf geachtet, ein sehr dekoratives Stück zu kaufen, das ich dann schön drapiert habe - natürlich nicht vorher abgepackt, sondern liebevoll an der Käsetheke ausgesucht. Und als ich so malte, kriegte ich auch plötzlich so einen Heißhunger drauf. Das gibt´s gar nicht. Ich konnte ihn dann guten Gewissens ... äh ... verspeisen, denn da war er dann schon fast fertig gemalt. *ggg* Unglaublich, wie einen Bilder beeinflussen können.
XDDD
Ich hab ja dieses Jahr kein offenes Atelier gemacht, weil ich selbst herumfahren wollte und überhaupt auch keine Lust hatte, weil mich mein Gemüsebeet rief und solche Dinge. Aber dann rief Sonnabend eine Dame an, die ich mal vor drei Jahren (!) bei jemanden getroffen habe, die ganz traurig war, daß ich nicht offen hatte. Die kam dann Sonntag mal mit ihrem Hausfreund vorbei und war kurzentschlossen beim Bildkauf. Diese Variante gefällt mir irgendwie besser als offenes Atelier. Ich hatte gar keine Arbeit vorher (bis auf das Bild malen, aber das hätte ich ja so oder so gehabt). XD
OK, dann habe ich auch das Wort Streber-Gen entknobelt. Ich habe nämlich überlegt, was Stre-Bergen sind *ggggg* Dachte, ich hätte was verpaßt. Schön, wenn man viel Lexika hat, nicht wahr? Da wird man immer fündig. XD Ja, es ist der europäische Laubfrosch. Ich hatte zwar vorher auch was von irgendwelchen blauen Moorfröschen gelesen, die an der Müritz leben sollen, aber ich konnte mir das so gar nicht vorstellen. Und Bilder habe ich auch keine gefunden. Und das war mir zu doof - nicht, daß das plötzlich das Datum des 1. Aprils steht, und ich fall drauf rein, nech. Ich fand jedenfalls, daß ein popeliger Laubfrosch es auch macht. Der ist schön grün, und das gefällt mir auch. Obwohl mich Deine Ideen zu Hieronymus´ Fabelwesen durchaus interessieren würden. Das ist ein Nasenbären-feuchtes-Handtuch-altes-Weiblein-Molch oder so.
Die Blumen sind vom letzten Jahr aus meinem Garten. Ich habe aber auch nicht den Hauch einer Ahnung, wie die heißen. Du hast richtig gehört, sie sind vom letzten Jahr und stehen seitdem auf meiner einen Fensterbank im Atelier. Sie hatten auch echt hübsche Spinnweben drauf, aber das war mir dann zu fitzelig zu malen;-) Sie waren schön vergilbt und gut getrocknet. Dazu noch einige Schrumpelbeeren des Gemeinen Schneeballs. Und mir fällt ein, das steht da immer noch rum. Ich sollte es jetzt entsorgen, ich brauche sie nicht mehr als Modell, hehe.
Beim Käse habe ich drauf geachtet, ein sehr dekoratives Stück zu kaufen, das ich dann schön drapiert habe - natürlich nicht vorher abgepackt, sondern liebevoll an der Käsetheke ausgesucht. Und als ich so malte, kriegte ich auch plötzlich so einen Heißhunger drauf. Das gibt´s gar nicht. Ich konnte ihn dann guten Gewissens ... äh ... verspeisen, denn da war er dann schon fast fertig gemalt. *ggg* Unglaublich, wie einen Bilder beeinflussen können.
XDDD
Zia - 31. Mai, 12:10
Weißte der Käse sieht so aus, als würde er genauso schmecken, wie ich ihn mag: fein-würzig und von der Konsistenz noch etwas frisch-quarkig ( und nicht schmelzkäseartig crämiiisch, was häufig bei solchen Käsen vorkommt, weils angeblich dem Geschmack der Deutschen entspricht, was ich aber gar nicht mag. In Frankreich und der Schweiz schmecken Weich- und Schimmelkäsearten nämlich ganz anders)
Strebergen - Streber-Gen, - da hab ich gar nicht dran gedacht, wie verwirrend das aussehen kann. Hab das einfach so hingetippselt, aber hast Recht , bei der Schreibweise kann man als unvoreingenommener Leser schonmal ins Grübeln kommen, seh`ich ein. *gg*
Ich finde ordinäre Laubfrösche toll, - vor allem, weil man sie so selten leibhaftig zu Gesicht bekommt. Die meisten Lurche, die mir so begegnen sind Kröten aller Art (auch schön, - keine Frage) Frösche habe ich bisher nur ganz vereinzelt gesehen.
Du die Leute, die mir Vorhandenes abkaufen sind mir auch immer am liebsten. Mir ging das ja auch so, daß ich mit einem bereits fertigen Artikel, der mir einfach, wie besehen abgekauft wurde (das war der über Schattenblumen) am meisten verdient habe, während die Auftragsarbeiten, wo ich extra für rumfahren und recherchieren im Verhältnis nicht soviel gebracht haben und `ne Menge Aufwand und Hin- und Her mit sich brachten. Werde die Strategie jetzt mal ausbauen und weiter über Sachen schreiben die mich interessieren und dann den passenden Leuten anbieten. Das ist irgendwie das Reellste.
Es stimmt nicht ganz, daß ich überhaupt keine Idee zu den Blumen hatte. Mein erster Gedanke war: Römische Kamille. Könnte das sein? Ich müsste näher rangehen :-)))
Ich musste mir die Fabelwesen bei "Hieronymus`Erben" jetzt nochmal angucken. Bei dem auf der rechten Seite kam es mir ja
immer schon vor, daß sich das Töschi eingeschlichen hat (das Gesicht) ;-)
Strebergen - Streber-Gen, - da hab ich gar nicht dran gedacht, wie verwirrend das aussehen kann. Hab das einfach so hingetippselt, aber hast Recht , bei der Schreibweise kann man als unvoreingenommener Leser schonmal ins Grübeln kommen, seh`ich ein. *gg*
Ich finde ordinäre Laubfrösche toll, - vor allem, weil man sie so selten leibhaftig zu Gesicht bekommt. Die meisten Lurche, die mir so begegnen sind Kröten aller Art (auch schön, - keine Frage) Frösche habe ich bisher nur ganz vereinzelt gesehen.
Du die Leute, die mir Vorhandenes abkaufen sind mir auch immer am liebsten. Mir ging das ja auch so, daß ich mit einem bereits fertigen Artikel, der mir einfach, wie besehen abgekauft wurde (das war der über Schattenblumen) am meisten verdient habe, während die Auftragsarbeiten, wo ich extra für rumfahren und recherchieren im Verhältnis nicht soviel gebracht haben und `ne Menge Aufwand und Hin- und Her mit sich brachten. Werde die Strategie jetzt mal ausbauen und weiter über Sachen schreiben die mich interessieren und dann den passenden Leuten anbieten. Das ist irgendwie das Reellste.
Es stimmt nicht ganz, daß ich überhaupt keine Idee zu den Blumen hatte. Mein erster Gedanke war: Römische Kamille. Könnte das sein? Ich müsste näher rangehen :-)))
Ich musste mir die Fabelwesen bei "Hieronymus`Erben" jetzt nochmal angucken. Bei dem auf der rechten Seite kam es mir ja
immer schon vor, daß sich das Töschi eingeschlichen hat (das Gesicht) ;-)
Lu Ping - 31. Mai, 15:45
*lol* Du bist die zweite Person, die Töschi in der Hieronymusfigur oben rechts vermutet hat. Dabei ist der doch kein verrotztes feuchtes Handtuch gewesen. Aber ich erkenne durchaus die Assoziation. So die Haltung, etwas quadratisch mit der vorwitzigen Nase XDDD
Der Käse war in der Tat feinwürzig. Er hatte die Konsistenz gut vermischt. Also crämische *ggg* Stellen und quarkige, so daß ein rundum gelungenes Produkt bei rauskam. Um die Blauschimmelstellen herum war er eher krümelig-quarkig. An der Spitze war er cremig, so daß sich da ein winziges Eckchen vorwitzig in die Gegend reckt.
Keine Ahnung, woher die immer wissen, was "die Deutschen" so essen, machen, tun und denken. Ich finde mich da meist auch nicht wieder. Aber was soll´s, es gibt sie, die etwas anderen Dinge. :-)
Laubfrösche hatte ich übrigens schon einige im Garten. Gerade beim Rasen mähen guck ich immer wie ein Luchs, ob was wegspringt. Gut, ich erkenn nicht immer alles, aber durch genaues Hinsehen (was sowieso sinnvoll ist, weil hier immer irgendwas mitten in der Landschaft sprießt) kann ich oft gut drauf reagieren. Also bspw. das Tierchen Richtung Wildsträucher lenken, unter denen nun garantiert nichts gemäht wird. Aber sie sind nicht so häufig, die kleinen Laubfrösche. Andere Arten trifft man in der Tat häufiger, eben durch das Feuchtgebiet und diverse Gartenteiche der Nachbarn. Und Kröten sowieso. Sehr schön, wenn ich gerade im Blumen- oder Gemüsebeet rumfummel, und auf einmal wächst da vor mir ein Erdberg und eine Kröte springt mit lautem Quietschgeräusch in hohem Bogen in die nächste Deckung *Luft zufächel*
Und ich weiß nicht genau, ob das Blümchen Römische Kamille ist. Ich glaube eher nicht. Die Blüten sind gefüllt und kugelig und relativ klein (1 cm Durchmesser), die Stengel recht hoch mit mehreren Blüten oben, Blätter schmal lanzettartig. Vielleicht irgendein Zierblümchen, eingeschleppt durch weiß der Geier was.
Ehrlich, ich finde es auch viel bequemer, Vorhandenes loszuwerden. Auftragsarbeiten sind schön und gut. Aber da steht auch immer so ein gewisser Streß dahinter, ob es gut wird, genauso wird, wie man das möchte bzw. der Auftraggeber es wünscht. Wie Du schriebst, man muß viel gucken, recherchieren, nachfragen, probieren. Und da fließt die Kreativität einfach nicht so üppig, als wenn sich die Idee von selbst festgesetzt hat und Blüten treibt. Eigenständige Arbeiten machen mehr Laune und werden auch meist besser. Deshalb ist das absolut mein Favorit. Hier und da einen Auftrag zwischenschieben ist ja kein Problem, aber der Hauptteil sollte freies Arbeiten sein. Von daher mach das so, das wird meist viel runder.
Andere Ateliers gucken und Gemüsebeet ist natürlich nur die halbe Wahrheit gewesen. Ich gucke jetzt immer, ob die Bilanz stimmt. Während des offenen Ateliers verkaufe ich zwar einige Postkarten, und ab und zu evt. mal ein ganz, ganz kleines Bild, dessen Preis aber dann unter der 100-Euro-Marke liegt, aber wenn ich die Vorbereitung angucke und die Zeit, die ich mir zwei Tage permanent ans Bein binde, stundenlang dasselbe wiederhole und den Leuten mit kostenlosem Kaffee und Kuchen einen schönen Nachmittag mache, dann ist das nicht das, was ich möchte. Es fällt auch im Nachhinein nichts ab, so daß nochmal jemand vorbeikommt und kauft oder einen Auftrag fallen läßt. Ich bin nicht dazu da, den Leuten einen schönen Tag auf dem Lande zu verschaffen. Viele verkaufen jetzt auch nur noch Kaffee und Kuchen, weil es echt schon teilweise nicht mehr anders geht (noch vor 10 Jahren haben die Künstler die Besucher kostenlos bewirtet). So habe ich im Dezember nachgedacht und mich eben für dieses Jahr ausgeklinkt. Und wie ich das so sehe, werde ich mich nächstes Jahr wohl auch nicht beteiligen. Und interessanterweise macht mich das zufrieden. Es ist ja nicht so, als würde man durch solche Aktionen in irgendeiner Form bekannt werden. Und wie gesagt, monetär stimmt es auch gar nicht gemessen an dem Aufwand und Streß, den ich und meine Familie dabei haben. Also stoße ich mehr und mehr Dinge ab, deren Bilanz eben, wie gesagt, nicht stimmt. Ich werde weitersehen, wie sich alles entwickelt.
So, ich begucke mal meine Tomaten, ist gerade knalleheiß draußen. :-)
Der Käse war in der Tat feinwürzig. Er hatte die Konsistenz gut vermischt. Also crämische *ggg* Stellen und quarkige, so daß ein rundum gelungenes Produkt bei rauskam. Um die Blauschimmelstellen herum war er eher krümelig-quarkig. An der Spitze war er cremig, so daß sich da ein winziges Eckchen vorwitzig in die Gegend reckt.
Keine Ahnung, woher die immer wissen, was "die Deutschen" so essen, machen, tun und denken. Ich finde mich da meist auch nicht wieder. Aber was soll´s, es gibt sie, die etwas anderen Dinge. :-)
Laubfrösche hatte ich übrigens schon einige im Garten. Gerade beim Rasen mähen guck ich immer wie ein Luchs, ob was wegspringt. Gut, ich erkenn nicht immer alles, aber durch genaues Hinsehen (was sowieso sinnvoll ist, weil hier immer irgendwas mitten in der Landschaft sprießt) kann ich oft gut drauf reagieren. Also bspw. das Tierchen Richtung Wildsträucher lenken, unter denen nun garantiert nichts gemäht wird. Aber sie sind nicht so häufig, die kleinen Laubfrösche. Andere Arten trifft man in der Tat häufiger, eben durch das Feuchtgebiet und diverse Gartenteiche der Nachbarn. Und Kröten sowieso. Sehr schön, wenn ich gerade im Blumen- oder Gemüsebeet rumfummel, und auf einmal wächst da vor mir ein Erdberg und eine Kröte springt mit lautem Quietschgeräusch in hohem Bogen in die nächste Deckung *Luft zufächel*
Und ich weiß nicht genau, ob das Blümchen Römische Kamille ist. Ich glaube eher nicht. Die Blüten sind gefüllt und kugelig und relativ klein (1 cm Durchmesser), die Stengel recht hoch mit mehreren Blüten oben, Blätter schmal lanzettartig. Vielleicht irgendein Zierblümchen, eingeschleppt durch weiß der Geier was.
Ehrlich, ich finde es auch viel bequemer, Vorhandenes loszuwerden. Auftragsarbeiten sind schön und gut. Aber da steht auch immer so ein gewisser Streß dahinter, ob es gut wird, genauso wird, wie man das möchte bzw. der Auftraggeber es wünscht. Wie Du schriebst, man muß viel gucken, recherchieren, nachfragen, probieren. Und da fließt die Kreativität einfach nicht so üppig, als wenn sich die Idee von selbst festgesetzt hat und Blüten treibt. Eigenständige Arbeiten machen mehr Laune und werden auch meist besser. Deshalb ist das absolut mein Favorit. Hier und da einen Auftrag zwischenschieben ist ja kein Problem, aber der Hauptteil sollte freies Arbeiten sein. Von daher mach das so, das wird meist viel runder.
Andere Ateliers gucken und Gemüsebeet ist natürlich nur die halbe Wahrheit gewesen. Ich gucke jetzt immer, ob die Bilanz stimmt. Während des offenen Ateliers verkaufe ich zwar einige Postkarten, und ab und zu evt. mal ein ganz, ganz kleines Bild, dessen Preis aber dann unter der 100-Euro-Marke liegt, aber wenn ich die Vorbereitung angucke und die Zeit, die ich mir zwei Tage permanent ans Bein binde, stundenlang dasselbe wiederhole und den Leuten mit kostenlosem Kaffee und Kuchen einen schönen Nachmittag mache, dann ist das nicht das, was ich möchte. Es fällt auch im Nachhinein nichts ab, so daß nochmal jemand vorbeikommt und kauft oder einen Auftrag fallen läßt. Ich bin nicht dazu da, den Leuten einen schönen Tag auf dem Lande zu verschaffen. Viele verkaufen jetzt auch nur noch Kaffee und Kuchen, weil es echt schon teilweise nicht mehr anders geht (noch vor 10 Jahren haben die Künstler die Besucher kostenlos bewirtet). So habe ich im Dezember nachgedacht und mich eben für dieses Jahr ausgeklinkt. Und wie ich das so sehe, werde ich mich nächstes Jahr wohl auch nicht beteiligen. Und interessanterweise macht mich das zufrieden. Es ist ja nicht so, als würde man durch solche Aktionen in irgendeiner Form bekannt werden. Und wie gesagt, monetär stimmt es auch gar nicht gemessen an dem Aufwand und Streß, den ich und meine Familie dabei haben. Also stoße ich mehr und mehr Dinge ab, deren Bilanz eben, wie gesagt, nicht stimmt. Ich werde weitersehen, wie sich alles entwickelt.
So, ich begucke mal meine Tomaten, ist gerade knalleheiß draußen. :-)
Zia - 5. Jun, 15:33
Die Nase wars, - und die großen Glotzki-Kulleraugen, die mich das
Hieronymus`sche Wesen in Töschis Nähe rücken ließen.
Zum thema Lurche habe ich auch noch was beizutragen: neuerdings haben wir auf der Veranda in einer Waschschüssel Kaulquappen. Im Teich kann man die ja nicht lassen, weil die gefräßigen Goldfische alles wegfuttern. Deswegen wachsen die jetzt erstmal in Ruhe aus der Goldfischmaul-Größe heraus. Hab ein bißchen Kies unten rein gefüllt, ein paar Steine und einen Froschlöffel (Wasserpflanze :-) ) aus dem Teich reingetan und fertig war der Minitümpel. Inzwischen haben sie alle Algen im Wasser verputzt und es ist so klar, daß man sie schön beobachten kann. Mal sehen, wann sie anfangen Beinchen zu kriegen.
Justament, wo wir uns hier darüber unterhalten haben, kam dann natürlich so ein Schreibauftrag herein, den ich selbstverständlich angenommen habe. Ist ja nicht so, daß ichs nicht auch machen möchte. Je mehr Referenzen ich habe, umso besser. ;-)
ich habe schon immer gestaunt, wie Du diesen ganzen Aufwand mit dem offenen Atelier bewältigst. Wenn dann nichts bei rauskommt ist das natürlich vergebliche Liebesmühe.
Aber sowas kenne ich auch: Man macht sich manchmal eine Höllen-Arbeit mit Sachen und die Resonanz ist demgegenüber verschwindend. Wirklich zu schauen, was man eigentlich davon hat am Ende und ob Leute dafür auch bereit sind entsprechend was zu geben, ist sehr wichtig. Und wenn es eben keinen interessiert und man auch keinen Spaß dran hat, dann lässt mans eben und fertig. Was wirklich nützt und was nur belastet, das herauszufiltern hat uns hier auch enorm weiter gebracht. Dabei kommt auch so eine Leichtigkeit auf und man kommt auf gute Ideen (die auch funktionieren), an die vorher nicht zu denken war, - geht mir jedenfalls so.
Hieronymus`sche Wesen in Töschis Nähe rücken ließen.
Zum thema Lurche habe ich auch noch was beizutragen: neuerdings haben wir auf der Veranda in einer Waschschüssel Kaulquappen. Im Teich kann man die ja nicht lassen, weil die gefräßigen Goldfische alles wegfuttern. Deswegen wachsen die jetzt erstmal in Ruhe aus der Goldfischmaul-Größe heraus. Hab ein bißchen Kies unten rein gefüllt, ein paar Steine und einen Froschlöffel (Wasserpflanze :-) ) aus dem Teich reingetan und fertig war der Minitümpel. Inzwischen haben sie alle Algen im Wasser verputzt und es ist so klar, daß man sie schön beobachten kann. Mal sehen, wann sie anfangen Beinchen zu kriegen.
Justament, wo wir uns hier darüber unterhalten haben, kam dann natürlich so ein Schreibauftrag herein, den ich selbstverständlich angenommen habe. Ist ja nicht so, daß ichs nicht auch machen möchte. Je mehr Referenzen ich habe, umso besser. ;-)
ich habe schon immer gestaunt, wie Du diesen ganzen Aufwand mit dem offenen Atelier bewältigst. Wenn dann nichts bei rauskommt ist das natürlich vergebliche Liebesmühe.
Aber sowas kenne ich auch: Man macht sich manchmal eine Höllen-Arbeit mit Sachen und die Resonanz ist demgegenüber verschwindend. Wirklich zu schauen, was man eigentlich davon hat am Ende und ob Leute dafür auch bereit sind entsprechend was zu geben, ist sehr wichtig. Und wenn es eben keinen interessiert und man auch keinen Spaß dran hat, dann lässt mans eben und fertig. Was wirklich nützt und was nur belastet, das herauszufiltern hat uns hier auch enorm weiter gebracht. Dabei kommt auch so eine Leichtigkeit auf und man kommt auf gute Ideen (die auch funktionieren), an die vorher nicht zu denken war, - geht mir jedenfalls so.
Haben sich auch spontan gleich zwei Leute darin verknallt (Frosch oder Bild, weiß ich nicht so genau), und nun ist es schon verkauft.
Freut mich jedenfalls, daß es gefällt. Und finde ich legitim, sich die schönen Werke anderer zu kaufen. Davon lebe ich ja auch ... :-)