Montag, 13. Juni 2011

Geburtstagswünsche und neues Bild

Liebe Zia, ich wünsche Dir alles Gute nachträglich zum Geburtstag. Ich hoffe, Du hast einen wunderschönen Tag verbracht und verzeihst mir, daß ich es gestern verschwitzt habe :-O :-) Fiel mir leider erst heute wieder ein. *mal umknuddels*

Und heute hab ich auch endlich das Bild fertiggestellt. Ich hab die gesamten Tag eigentlich fast nur durchgeackert - unterbrochen von Lokispielrunden und Gartenwandelambitionen.


Der Waldspaziergang
Öl auf Leinen
100 x 60 cm
2011

Dieses Bild hat es für mich in sich gehabt. Ganz urplötzlich, als ich nichtsahnend mit Loki vor mich hinschlenderte, fiel mir ein, was ich malen muß. Das Bild war sofort komplett im Kopf, und es hatte sogar schon einen Titel vorbereitet, damit ich da nicht so lange rumüberlegen muß. Ich wußte auch, in welcher Größe ich das haben will. Das Problem war nur, daß ich den Keilrahmen erst noch grundieren mußte (zusammengebaut und mit Leinen bezogen hatte ich ihn glücklicherweise schon). Ich schnell erste Grundierung gemacht, und dann muß ich ja erstmal warten, weil da noch mehr grundiert werden muß. Ging nicht mehr am selben Tag, klar. Und deshalb hat mich das Bild heimgesucht, als ich schlafen gegangen bin. In einer Tour geisterte es mir im Kopf herum, nannte mir seinen Titel und dann wieder von vorn. Ich dachte schon, jaahaaa ich weiß es, ich werd es nicht mehr vergessen. Aber Pustekuchen. Ich konnte einfach nicht einschlafen, und als ich dann schlief, hab ich geträumt, daß ich es schon mal angefangen habe zu malen o_O Am nächsten Tag wieder grundiert, irgendwann dann endlich die Imprimitur rauf und ich konnte mit der Skizze direkt auf dem Keilrahmen beginnen. Ich konnte aber nach wie vor nicht einschlafen, weil ich richtiggehend aufgewühlt war. Keine Ahnung, aus welchem Grund. Ist jetzt nicht so, daß es das Bild aller Bilder für mich ist, aber irgendwie hat es zu mir gesprochen und wollte dringend raus in die Welt. Erst als ich den ersten Pinselstrich gesetzt habe, konnte ich wieder schlafen.
Und normalerweise hab ich auch nie den Titel parat, noch bevor ich überhaupt angefangen habe zu malen. Das ist auch ganz ungewöhnlich. Aber gut, macht es für mich leichter, brauch ich nicht ewig lange rumgrübeln.

An sich ist das Bild relativ absurd und skurril, und ich mußte öfter schmunzeln, als ich es so vor mir sah - gerade in Kombination mit dem Titel. Wer geht schon so spazieren? Aber es war immens wichtig, daß es genau so aussieht und heißt. Erst könnte man denken, hey, hat das was mit dem Tod zu tun? Nein, hat es nicht. Dafür ist das Kleid zu Rot, auch wenn die Dame eine Schnabelmaske trägt. Und die Lilien sind keine Madonnenlilien - ja gemeinhin ein Zeichen für Jungfräulichkeit und Tod. Es handelt sich um eine Königslilie (lilium regale) *drauf besteh* Gerade hab ich gelesen, wie jemand den Duft der Königslilie gegen Abend als schwülstig und voller Verheißung für die Nacht beschrieb. Das paßt irgendwie zur Gesamterscheinung der Dame, die mir ihrem Rot Leben ausstrahlt, auch wenn sie so ernst guckt. Obwohl ich eher in die Richtung sinnlich gehen würde - trotz des Spaziergangs mit langem, rotem Kleid. Das Kleid hab ich mir übrigens von Hieronymus Bosch ausgeborgt, nur daß ich offene Ärmel anstelle der Trompetenärmel gemalt habe, und es sind auch noch einige andere Veränderungen anzutreffen, wie immer, wenn ich Elemente alter Meister benutze.

:-)
Zia - 14. Jun, 12:09

Boaah das ist ja..... by the way: kennst Du von Edgar Allan Poe "Die Maske des roten Todes"?
Das war beim Betrachten des Bildes meine allererste Assoziation. Das drängte sich in meinem Kopf, noch bevor ich Deinen Hinweis lesen konnte, daß es nichts mit dem Tod zu tun hat. Aber Allan Poe`s Geschichte beinhaltet ja auch alles, Sinnlichkeit, laszive Fülle und Tod.
(Als ich die Geschichte las, wurde ich an einen Film erinnert, der mich als Kind mal sehr beeindruckt hat und den ich seither nie wieder auftreiben konnte: "Der Geisterseher" nach einem Roman von Schiller, aber das ist jetzt auch wieder eine andere Geschichte, - jedenfalls tauchen da überall auch die Masken auf und... naja das führt zu weit)

Das Surreale, - die Fähigkeit zur Offenbarung von Seelenwelten haben Hieronymus Bosch und Edgar Allen Poe irgenwie gemeinsam fällt mir gerade auf...

...Und vielen Dank für die Glückwünsche :-)))) *reknuddels*
Ich war am Geburtstag sowieso nicht online, deshalb hätten sie mich ohnehin erst heute erreicht. ;-)

Und daß das auf dem Bild eine Königslilie ist, finde ich sehr passend. Madonnenlilien haben sich mir gegenüber bisher immer als ziemlich zickig erwiesen. Während die Türkenbundlilien, die ich gleichzeitig gekauft hatte schon im dritten Jahr wundervoll blühen sind die Madonnen fast ganz verschwunden.
Hast Du Königslilien im Garten?

Lu Ping - 14. Jun, 12:43

Klar kenn ich Poe. Ich LIEBE Poe. Aber lustigerweise hab ich sowas von gar nicht an diese Geschichte gedacht. Erst als Du das jetzt erwähnt hast, dachte ich so: hey, sie hat Recht! *ggg* Wer weiß, welche unterbewußten Verzweigungen das Bild in Wirklichkeit hat. Das geht ja manchmal sehr tief, und ich überblick das auch nicht immer gleich sofort.
Für mich stellte sich ziemlich schnell die Sinnlichkeit, Fülle und das Leben in den Vordergrund, auch wenn Lilie und Maske ja eher die Vergänglichkeit heraufbeschwören "könnten". Das rote Kleid paßt nicht in letztere Kategorie (oder vielleicht doch, aber eher auf Umwegen). Ich sag mal so, offensichtlicher wäre sowas durch ein weißes Kleid symbolisiert worden. Aber das hätte ganz schön blaß gewirkt so in diesem schwarz-weiß-Wald (ja, sind wirklich nur zwei Sorten Schwarz und Weiß, auch wenn es ein wenig bläulich wirkt).
Der Roman von Schiller ist mir komischerweise total unbekannt. Aber das hört sich ja interessant an. Da muß ich direkt mal nach gucken.

Ich hatte schon immer eine Affinität zu Poe und Bosch, die haben irgendwas, das mich anspricht. Vielleicht eine Art Seelenverwandtschaft. Und C. G. Jung mag ich auch gern mit seinen Symboliken. Da werd ich immer ganz wuschig vor Wonne.

Leider hab ich noch keine Königslilien im Garten, die stehen aber ganz oben auf meiner Liste. Ich hatte nur meine Kraut & Rüben durchgeblättert auf der Suche nach Lilien, um mich nochmal reinzulesen, ihren Charakter zu erfassen, und da prangte mir die Königslilie entgegen mit einem tollen Text. Das hat mich wieder auf den Weg gebracht, sie unbedingt zu haben. Ich hab bisher nur irgendeine Türkenbundlilie in orange. Die Sorte weiß ich gerade nicht genau. Die sieht aber gigantisch gut aus. Aber ich hätte gern noch eine weiße Lilie, und jahrelang schwebten mir Madonnenlilien vor. Aber ich glaube, die Königslilie liegt mir mehr. Die Beschreibung wirkt, als würde sie gut zu mir in meinen Garten passen. Ich kann mir vorstellen, daß die Madonnen zickig sind. Der Name drückt das schon aus. War sicher unbewußt der Grund, warum ich sie noch nicht hatte *ggg*

Bin gespannt auf BUGA-Bilder XD
Zia - 17. Jun, 12:12

"Der Geisterseher", - vollständig heißt das eigentlich " Der Geisterseher - Aus den Memoiren des Grafen von O**", wird bei Wikipedia nur als Romanfragment bezeichnet. Ich hab es in meiner Schillersammlung unter "Diverse Schriften" gefunden. Ich kann mich an den Inhalt der Geschichte auch überhaupt nicht mehr erinnern, obwohl ich sie, nachdem ich den Film gesehen hatte auch gelesen habe. Es geht irgendwie um Aberglaube und Täuschung usw. Ich werde es jetzt direkt nochmal lesen.

Vom Film sind mir vor allem die berauschenden Bilder von Masken und Kostümen des venezianischen Karnevals, für die ich ja sowieso eine Schwäche habe, im Gedächtnis geblieben. Und die geheimnisvolle.... Ausstrahlung, - ich hab das damals als sehr mystisch und schillernd erlebt, - wie gesagt, es ist schon lange her.
Das war so eine von diesen aufwändigen DDR - Literaturverfilmungen, die anscheinden völlig in der Versenkung verschwunden ist. Im Netz habe ich nur sehr knappe Informationen gefunden z.B. das Erscheinungsjahr: 1987. Vom Film selber keine Spur.

Mir ist nochwas eingefallen, was ich vorhin vergessen hatte:
Es ist ja so, daß Leben und Tod zusammengehören. Das eine ist undenkbar ohne das andere und deswegen muß das ja kein Widerspruch sein, wenn in einem Bild was Leben und Fülle beinhaltet auch Todesaspekte eine Rolle spielen.Was sagte doch dieser Ostmaler, der kürzlich gestorben ist, wie hieß er doch gleich , ach ja Bernhard Heisig, - sinngemäß: wenn in einem Bild nicht auch der Tod vorhanden ist, ist es langweilig. (Finde das Interview jetzt nicht mehr, wo ich das neulich gelesen habe)
Da hat er vielleicht gar nicht mal so unrecht.
Lu Ping - 20. Jun, 22:53

Ich hab mir "Der Geisterseher" im Netz geholt. Gibt ja das Projekt Gutenberg (also der mit dem Buchdruck, nech), wo man sich diverse Werke durchlesen kann, weil es keine Urheberrechte mehr gibt (mehr als 70 Jahre tot).
Hab auch mal nach dem Film gegoogled, aber auch nix gefunden, wo man den erwerben könnte oder so. Schade.
Die Defa hat ja tolle Verfilmungen gemacht. Es mangelte ja nicht daran, daß es kein Geld gab. An sowas wurde nicht gespart, und auch die Kostüme, boah, also so ein Fundus ist was, da möchte ich mal eine Nacht drin verloren gehen *ggg*

Lustig, daß Du Heisig erwähnst. Hat bei mir um die Ecke gewohnt. Schade, daß der tot ist, hätte ihn gern noch persönlich kennengelernt, aber Gevatter Tod war schneller. Hab das auch gehört mit seiner Einstellung zum Tod. Er meinte wohl, daß in jedem seiner Bilder der Tod zu finden sei. Wenn nicht, ist es langweilig oder so. Ich finde auch, daß er damit Recht hat. Unterschwellig ist sowas ja immer vorhanden. Von daher ist es für mich auch nach weiterem Nachdenken über das Bild nicht so, daß ich diesen Aspekt völlig ablehne. Nein, hat schon was damit zu tun, da es immer in einen Kreislauf mit eingebunden ist. Gerade auch, nachdem Du Poe erwähnt hattest. Da sprang es mir förmlich entgegen. Weiß auch nicht, warum ich da nicht selbst drauf gekommen bin. Also die zwei Seiten jetzt. Tod und auch Opulenz und Dekadenz - andererseits auch wieder Zartheit, Scheu und Mystik. Alles in einem Mix, man muß die Ebenen nur finden und miteinander verbinden.

:-)
Zia - 21. Jun, 15:39

Ich habe mich auch schon gefragt, ob Du den Heisig vielleicht persönlich gekannt haben könntest, weil mir natürlich sofort auffiel, daß der auch im Havelland wohnte, - da seid Ihr ja nicht nur Kollegen sonder quasi auch Nachbarn gewesen. ;-)

Das Gutenberg-Projekt kenn ich. Da hab ich auch schon diverse Klassiker gefunden.
Ich habe so`ne schicke altmodische Schiller-Gesamtausgabe mal sehr günstig bei Tauschticket erstanden. Sowas von Anfang der 20-iger Jahre.( Ich habe `nen Fimmel für so alte Bücher.)
Sind etwas empfindlich aber sehr schön und praktisch, weil man immer alles beieinander hat, wenn man mal was Bestimmtes sucht, wie jetzt zum Beispiel den "Geisterseher".
Wenn ich den dicken Zuckmayer durch habe, was in Kürze der Fall sein wird, dann nehme ich mir den Geisterseher auch nochmal vor.

Ja die schönen DEFA-Kostümfilme. Die hatten nicht nur Geld für die Ausstattung, sondern auch excellente Schauspieler in Hülle und Fülle.

Und ach, - aprops Opulenz und Dekadenz und excellente Schauspieler: Am Sonntag Nacht kam im Fernsehen mal wieder "Gefährliche Liebschaften" mit Glenn Close und John Malkovich. Kennst Du betsimmt auch. Das passte so gefühlsmäßig auch gut in die Reihe. Den habe ich mir bis zum Schluß angeguckt, obwohl er erst gegen Mitternacht anfing.:-O

Mit den Bildern bin ich noch nichtmal bei der Hälfte angekommen. Das sind so viele. Ich muß mich langsam mal für die schönsten entscheiden. Sind Internetverbindung und Rechner bei Dir eher langsam oder eher schnell? ich frage nur wegen der Bildgrössen. Wahrscheinlich bekommst Du sie eh scheibchenweise. ;-)
Lu Ping - 21. Jun, 16:11

Ja, Nachbarn trifft es. Ist ja alles nur ein Katzensprung. Dabei kenne ich sogar Leute, denen der Heisig auf die Beine geholfen hat. Aber trotzdem ist nichts daraus geworden, ihn einfach mal kennenzulernen, und nun ist es zu spät. Blöd. Ich steh ja auf diese Malerriege. Heisig, Tübke - leider alle verstorben.

Ach ja, ich liiiebe antiquarische Bücher. Was haben die sich damals noch Mühe damit gegeben. Da krieg ich immer wieder ein Auge. So liebevoll gestaltet, das könnte man heutzutage gar nicht mehr bezahlen. Aber damals kam es darauf an, etwas funktionsfähiges zu kreieren, daß auch formschön ist. War ja letztlich mit Maschinen auch so. Das ist so eine Sache, die mich immer wieder fasziniert.
Ich hab auch so eine Jugendstilausgabe von Schiller, aber da ist der Geisterseher nicht drin. Dann noch zwei DDR-Bände von ihm, da ist er auch nicht drin. Das war zum verrückt werden ;-) Also hab ich es mir so geholt. Ich kann dann ja immer nicht warten. *ggg*

Ich fand viele Defa-Filme auch sehr gut. Schauspieler sowieso. Schon allein die Sprechstimmen. Boah, krieg ich teilweise heute noch eine Gänsehaut. Wenn ich an meine Märchenschallplatten denke, die wurden ja von Schauspielern gesprochen. Wahnsinn. Und es ging eben nicht um das Budget. Dafür war eben immer Geld da. Es ging darum, etwas zu schaffen, und da wurden dann keine Mühen gescheut. Bei so knappen Ressourcen immer wieder erstaunlich.

Klar kenn ich "Gefährliche Liebschaften". Das ist auch ein toller Film. Den hab ich sogar irgendwo noch auf Videokassette XD Wobei ich nicht unbedingt in dieser Ränkezeit gelebt haben möchte, hehe.

Noch ist mein Internet ziemlich murkelig. Also kleinere Bilder sind immer besser. Ich sitz sonst ewig hier herum. Also größer als 2 MB sollten die Mails nicht unbedingt haben, weil das zu langwierig ist. Wir haben bald schnelleres Netz, aber wir müssen da noch ein wenig umdisponieren usw.

:-)
Zia - 22. Jun, 13:27

Einer von Heisigs Meisterschülern ist ja wohl auch Neo Rauch gewesen, hab ich gelesen. Neuse Leipziger Schule usw.

Nee in der Zeit der "gefährlichen Liebschaften" hätte ich auch nicht leben wollen. Allein schon des Gestankes wegen. Die hielten es ja wohl damals für unfein sich zu waschen, - ganz zu schweigen von Syphilis und anderen fiesen Krankheiten.
Aber so hygienisch und geruchsneutral in opulenten Bildern zu schwelgen, das ist in Ordnung. :-D

Von Allen Poe habe ich auch so eine schöne antiquarische Ausgabe, - auch aus DDR-Produktion, -großformatiger Leineneinband mit Schutzumschlag, mit massenhaft ganzseitigen Farbtafeln, von eiem gewissen Dieter Müller toll illustriert.
Gut ich weiß ja auch, daß solche Buchschätze damals auch schwer zu bekommen waren, aber hergestellt wurden sie immerhin.
Jetzt kriegt man sowas nur noch antiquarisch.
Lu Ping - 22. Jun, 14:52

War er Heisigs Meisterschüler? Das weiß ich jetzt gar nicht. Obwohl ja Namen wie Neue Leipziger Schule und Alte Leipziger Schule ja eher Kunstformen sind. Die sogenannte alte Schule gab es so nie, es waren nur zufällig diese Künstler in Leipzig und an der Uni (Heisig hat die meiner Meinung nach geleitet), und als so ein Hype um Neo Rauch gemacht wurde, war es plötzlich die neue Schule die sich an die alte prompt anschloß *ggg* Aber OK, Neo Rauch finde ich auch ganz gut. Nicht mein Lieblingsmaler, aber er malt realistisch, und darauf steh ich nunmal einfach. Hab mal ein Interview mit ihm gesehen, und er war mir total sympathisch. Was er so gesagt hat usw. Gar nicht schnöselig, sondern machte eher den Eindruck, als könnte er auf Interviews gut verzichten.

Neben dem gräßlichen Gestank im 18. Jhd. haben die sich ja auch mit bleihaltigem Puder beschmaddert. Eine Schwermetallvergiftung ist keine lustige Sache, und die sind jämmerlich dahingesiecht. Ein weiterer Punkt in meiner No-Way-Liste! *ggg* Aber künstlerisch und von der Ausstattung her einfach reinste Sahne *find*

Von Poe hab ich keine schicken Ausgaben, aber natürlich auch eine dieser bekannten Ausgaben mit all seinen Geschichten. Nach der Wende hab ich mir dann "Der Rabe" geholt. Da gab es eine klasse Übersetzung. Mein Buch ist zweisprachig und auch niedlich aufgemacht. Hast Du das mal gelesen? Ich mag Gedichte sonst gar nicht, aber das gehört echt zu meinen Favoriten.
Dieter Müller sagt mir gerade nix. Ich google gleich mal, vielleicht finde ich den XD
Zia - 22. Jun, 19:39

Das mit dem Meisterschüler hab ich auch nur bei Wikipedia gelesen.
Daß ich überhaupt weiß, wer Neo Rauch ist, hängt mit meiner Oma zusammen.
Es ist schon geraume Zeit her, da erzählte sie mir mal, daß sie eine langjährige Freundin besucht hätte und deren Enkel wäre ja so ein erfolgreicher Maler. Da wurde ich natürlich neugierig, wer das wohl sein könnte und was der macht und fragte sie nach dem Namen, - recherchierte dann ein bißchen und naja dann war das eben der und er wurde in verschiedenen Artikeln eben als eine Art Gallionsfigur dieser neuen leipziger Schule beschrieben..
Was ich so bei kurzer recherche gesehen hatte, erinnerte mich vom Stil her gleich an Sozialistischen Realismus, obwohl es das inhaltlich ja gar nicht ist. Deswegen war ich besonders überrascht, daß seine Kunst wohl speziell in USA sehr gefragt ist.
Vielleicht liegt es daran, daß das für die dort mal was ganz neues ist, wärend sich bei unsereinem (jedenfalls mir geht es so) unweigerlich die Schablone vom realexistierenden Sozialismus vor die Linse schiebt und die Sicht behindert, - weshalb mir der Zugang zu seinen Bildern bisher auch noch nicht gelungen ist.

"Der Rabe" von Edgar Allan Poe, - Das ist mir mal als Titel ins Auge gesprungen, und ich wollte es mir besorgen, hab es dann aber wieder vergessen, - ergo auch noch nicht gelesen. Wie gut, daß Du mich dran erinnerst. ;-)
Ich glaube, als ich nach dem Raben gesucht hatte, fand ich stattdessen mein schickes Buch...so war das
Lu Ping - 22. Jun, 23:09

*lach* Die Enkel wieder.
Aber glaub mir, die Amis haben genau diesen Stil ja auch, was wir als sozialistischen Realismus kennen. Guck Dir Illustrationen der 50er Jahre an, dann weißt Du, was ich meine. ;-) Groß und pompös - so ist das eben. Da kannst Du gucken, wohin Du willst, letztlich sind die Leute alle gleich.
Das ist genau das, weshalb mir Rauchs Bilder auch nicht so wirklich hundertpro gefallen. Schlimmer ist aber Norbert Bisky, den find ich echt ... grauselig. Jedenfalls hat Rauch noch so eine andere Kompenente drin. Auch teilweise skurril. Und als ich ihn so reden gehört habe und dann seine Bilder sah, hab ich einen besseren Zugang bekommen. Da steckt noch mehr hinter, als es zuerst scheint XD Irgendwie muß man da das ganze Paket bekommen.

Ahaaa, das schicke Poebuch wollte eben einfach erstmal schnell zu Dir und meinte, der Rabe könne noch warten. Alles hat seine Zeit. Weißte *ggg* Aber ich schätze mal, der Rabe wird demnächst angeflattert kommen. Denn immerhin hast Du ja jetzt Deine Gedanken drauf gerichtet, so daß ihm nichts mehr im Wege steht. So lange er nicht so aufdringlich ist wie im Gedicht ...
Zia - 12. Aug, 13:46

So, den Geisterseher hab ich jetzt durch. Jetzt verstehe ich auch, warum das bei Wikipedia als Romanfragment bezeichnet wird. Es endet ja etwas aprupt. Ich glaube ich hatte ihn als Jugendliche mal angefangen, aber nicht zuende gelesen. Ich erzähl mal nicht zuviel, falls Du ihn noch nicht gelesen hast.

Groß, pompös und farbenfroh, das stimmt, das lieben die Amis scheinbar.
Bei den Russen haben wir den Hang zum Monumentalen immer belächelt, aber mir scheints, als ob sich Amis und Russen in diesem Punkt gar nicht so unähnlich sind. Vielleicht waren sie deshalb über mehr als 40 Jahre hinweg einander so zutiefst zugetane Feinde. :-D

Hab mal über Bisky gegooglet. Ich ahne, was Du meinst mit grauselig. ;-)
Das erste, was ich sah, waren blonde junge Männer vor türkisblauem Wasser/ Himmer oder so, in gleißendem Sonnenschein. Irgendwie weckt das bei mir seltsame Assoziationen in Richtung "Kr*ft durch Fr*ude", wenn Du verstehst, was ich meine. Ich bin mir sicher, der Künstler hat andere Intentionen...
Lu Ping - 12. Aug, 22:55

Den Geisterseher hab ich ja komplett vergessen :-O Ich war schon auf Seite sonstwas, aber dann ist mir das total aus dem Hirn entglitten. Gut, daß Du mich daran erinnert hast.
Daß es nur ein Fragment ist, hat mich auch daran gehindert, es mir sonstwie anzuschaffen. Da bin ich total eigen. Auch wenn ich nicht weiß, wie es endet, aber nachlesen kann man das ja allenthalben, von wegen, nicht ganz fertig usw.

Ja, so ist das ja oft in der Welt. Was man am anderen haßt, lebt man selbst ganz groß. Von daher waren Russen und Amis gar nicht mal so weit voneinander entfernt. Was die Interessen anging, war da kaum ein Unterschied, wenn man mal von Sozialismus/Kapitalismus absah. *ggg*

Du hast Biskys Stil mit diesem schrecklichen Satz total rübergebracht. Genau das war meine Assoziation. Mich würde ja mal interessieren, was in seinem Kopf vorging, was seine Deutung des ganzen ist. Aber es schlägt mir irgendwie einfach in dieser Form entgegen, und selbst wenn ich jetzt lesen würde, es bedeute dies oder jenes, könnte ich es nie ganz abschütteln. Dafür ist es mir zu ... extrem - im negativen Sinne.
Und ich glaube, wir haben dasselbe Bild gesehen. Was mit türkis und blonden Männern war es auch. Oder sie sehen sich sowieso alle ähnlich, das kann auch sein.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Meine Seiten und anderes

Kunstdrucke bei Artflakes

poster und Kunstdrucke kaufen

Aktuelle Beiträge

Viel zu tun ...
und dabei bleiben scheinbar einige Dinge auf der Strecke....
Lu Ping - 20. Mai, 14:59
Hach ja ... :-) Da werden...
Hach ja ... :-) Da werden ja noch mehr folgen, hehe. Nee,...
Lu Ping - 27. Mär, 23:03
Oh ja die Säulen, da...
Oh ja die Säulen, da werden die Erinnerungen an unsere...
Zia - 25. Mär, 20:52
Lang, lang ist´s her...
Nun aber endlich wieder. Ich schwirre derzeit nicht...
Lu Ping - 8. Mär, 16:53
Bauopfer
Mir hat sich wieder ein sehr weites, ungemein spannendes...
Lu Ping - 17. Aug, 23:19

Suche

 

Status

Online seit 6799 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Mai, 15:03

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren