Herzlichen Glückwunsch, Haus :-)

In diesem Jahr wird das Haus 140 Jahre alt. Nicht aus diesem Anlaß, sondern weil es sich so ergab, haben wir Herbst letzten Jahres die Fassade machen lassen. Ich hab noch alte Pigmente gefunden, wußte aber nicht, ob das nun noch Original war. Aber egal, es hat so oder so eine ähnliche Farbgebung erhalten, weil ich die einfach toll finde. Es ist übrigens eine Silikatfarbe.
Es gibt nicht mehr viele Aufzeichnungen über das Dorf. 1871 ist es abgebrannt. Wirklich alles, und nur ein Jahr später wurde es neu aufgebaut. Mein Haus ist das Haus des Architekten, weshalb es erstens das größte im Ort ist (aber es ist so geschickt gelöst, daß die Häuser auf den ersten Blick gleich groß erscheinen, aber man sieht es spätestens, wenn man sie betritt), und zweitens auch das schönste. Was bei den anderen Häusern teilweise etwas überladen wirkt, ist hier relativ dezent. Hatte Geschmack, der Mann. Und eine Besonderheit des Dorfes soll wohl die Farbigkeit jedes Hauses gewesen sein. Eine bekannte Tatsache in der Gegend hier. Ich schätze, ungefähr in der Zeit des Art Deco wurde der Stuck an der Straßenfassade erneuert. Er hat eine schlichtere Eleganz um die Fenster herum. Fries, Rosetten und Pilaster sind aber wieder original erhalten. Ich habe mich entschieden, das so zu lassen. So hat der Giebel die alte Stuckaufteilung zurückbekommen, deren Reste ich natürlich fotografisch festgehalten habe.
Der Stuckateur war in seinem Element, und ich habe ihm natürlich auch genaue Vorgaben gemacht, wie ich was haben will. Schließlich auch in der Farbgebung. Stuck muß immer heller sein als die Fassade, um sich rauszuheben. Und wichtig war auch beim Giebel die Verbindung vom Blendfensterstuck zur Überdachung nach oben. Sonst sieht das aus wie Augenbrauen. Auch das ist natürlich so, wie es ursprünglich war. Ich versteh immerhin was von Kunstgeschichte (*hüstel* woher nur ...? XD)
Ach so, zwei Rosetten mußten wir nachmachen lassen, die fehlten leider. Also Abdruck von der schönsten genommen und weitervermehrt.
Ja, das ist nun das Resultat. Mir tuts ja fast ein wenig um den schäbigen look leid, aber mir war es wichtig, die Substanz zu retten. Es wird ja durch das Wetter auch nicht besser, und bevor der Stuck komplett verloren ist, war das schon die beste Option. Nach einigen Jahren wird es auch wieder ein natürlicheres Aussehen bekommen, obwohl Silikatfarben ja sehr haltbar sein sollen. :-)
Inzwischen ist wieder mal überall bekannt, daß wir das Haus haben machen lassen. Die meisten Reaktionen waren positiv (bis auf einige unter dem Motto: Machen lassen ist in Ordnung, aber gleich so schön! Tja, häßlich machen kann ich nun mal nicht), und es wird jetzt als Schlößchen tituliert. Hat auch in der Tat was von einem kleinen Herrenhaus.
:-)
Lu Ping - 18. Jan, 18:55